MÜNCHNER FREIWILLIGE - WIR HELFEN E.V.
  • Home
  • Spenden
  • Projekte
    • Wohnen für Geflüchtete und sozial Benachteiligte >
      • Infos für Vermieter
      • Infos für Freiwillige
      • Es tut uns leid. We are sorry.
    • SocialRide
    • Bike Bridge >
      • Mitmachen
    • Projektpartnerschaften >
      • Gemeinsam für Menschenrechte und Demokratie
    • Abgeschlossene Projekte >
      • 1 qm Zeit für mich
      • #theresien25 for italy
  • Angebote
    • Hilfe für Helfer*innen
    • Freiwilligenladen
    • Rechtliches Dach
    • Kostenloser Transporter
    • Mikroförderung
    • Bibliothek
    • Spontanhilfehandbuch
  • Über uns
    • Satzung & Jahresberichte
    • Spontanhilfe

ProjektPartnerschaften

Dokumentarfilm "Moses Jenseits des Regenbogens" in Kooperation mit queerelations Mediennetzwerk München 2017

Moses jenseits des Regenbogens - LSBT-Geflüchtete in München

Die Dokumentation (23 Minuten) beschreibt die Geschichte von Moses Makumbi aus Uganda.
​In seinem Heimatland half er Geflüchteten im Auftrag des Roten Kreuzes. Als schwuler Mann wurde er in Uganda jedoch selbst zum Flüchtling. In Deutschland / Bayern / München angekommen, erwartet ihn aber nicht nur die ersehnte Sicherheit, sondern auch viel Unsicherheit in Bezug auf seine Zukunft. 
zu Queerrelations

Flyer für das Buddy Programm des Diversity München e.v. und den Rainbow Refugees 2017

Das Buddy Programm für LGBT*-Geflüchtete wurde Ende 2016 ins Leben gerufen und dient dazu, jugendlichen LGBT*-Geflüchteten (bis 27) ein leichteres Zurechtfinden in der Münchner Szene und bei allen LGBT*-relevanten Angeboten zu finden (beispielsweise durch Aufklärungsnachmittage). ​Die Münchner Freiwilligen haben dieses Projekt dabei unterstützt, das Angebot durch Flyer einem breiteren Publikum vorzustellen.
Flyer refugees@diversity Vorderseite
Flyer refugees@diversity Rückseite
zu refugees@diversity

​Werbesticker für Rainbow Refugees Munich für den Christopher Street Day 2017

zu Rainbow Refugees München

Ausstellung "Heimatsuche – 1000 Kilometer sind nicht genug" in Kooperation mit SUB e.V. 2017

Flucht, Ankommen, Heimat. Das sind die Themen, die Matthias Keitel in seiner Ausstellung "Heimatsuche - 1000 Kilometer sind nicht genug" beschäftigen. Der Münchner Fotograf hat schwule Flüchtlinge portraitiert, drei Männer, zwei Paare. Die existenzielle Gefährdung, die zur Flucht führt - so fragte er sich - müsste doch ein Maximum an Not bringen und dadurch ein anderes Verständnis von Heimat prägen. Kann der Verlust des alten Zuhauses eine neue Heimatsuche auslösen? Wie lange benötigt ein Mensch, der vertrieben wurde, um sich woanders heimisch und aufgehoben zu fühlen? Antworten auf diese Fragen versucht Keitel in seiner Fotokunst zu finden, die er am Donnerstag, 25. Mai, ab 19.30 Uhr im Sub in der Müllerstraße 14 im Rahmen einer Vernissage präsentierte.
​
Die Neuankömmlinge, das zeigt die fünfteilige Portraitserie, setzen sich emotional und kulturell mit München auseinander. Die Arbeit vor, mit und hinter der Kamera ermöglichte allen Beteiligten einen offenen Diskurs zum Gefühl Heimat. Und Keitel konnte so tiefer in die Seelen der Betroffenen blicken. Alle Männer haben schnell Vertrauen zu dem Künstler gefasst. Matthias Keitel hat neben den eigentlichen Portraits immer auch Koordinaten und Datumsangaben mit in seine Werke aufgenommen. Das Datum zeigt den Verlust der alten Heimat an, den Moment der Flucht. Die Koordinaten wiederum inszenieren Ursprung und Fluchtpunkt: München. Die Besucher*innen der Ausstellung können so jedes Einzelschicksal emotional wie geographisch nachvollziehen. Wie schmerzhaft die Flucht für die Geflüchteten auch war: In München beginnt etwas Neues. Hier sind sie jetzt, hier fangen sie neu an.

zu SUB e.V.

MixMuc Chor 2017

Dieser Text befindet sich noch in Bearbeitung. 

FairPlay München 2017

Die Studenteninitiative FAIR PLAY – MÜNCHEN wurde im Mai 2016 durch die beiden Initiatoren Janek Starz und Aliakbar Ahmadi ins Leben gerufen.

Ziel der Initiative ist es, für teilnehmende Student*innen und Schutzsuchende Raum und Gelegenheit zu schaffen, sich bei Sportaktivitäten kennenzulernen und auszutauschen. Hierzu organisiert FAIR PLAY - MÜNCHEN seit Mitte Mai 2016 einmal wöchentlich Fußballturniere auf öffentlichen Fußballplätzen im Raum München. 
Fair Play München Facebook-Seite

Interkulturelles Fest "MIxmuc Festival" in Kooperation mit Kulturraum e.V. 2016

Am 2. Oktober 2016 fand das MixMuc Festival im Ampere statt – ein voller Erfolg!

Das MixMuc Team arbeitete über mehrere Monate partizipativ und intensiv an der Organisation des Festivals – und die Mühe hat sich gelohnt! Das Publikum durfte sich durch ein vielfältiges Programm tanzen: Die MixMuc-Crew lieferte natürlich selbst einen musikalischen Beitrag: Jarck Boy, Cham Bwoii, Zillian, Marcus und DJ Paali sorgten für den Festival-Auftakt. Danach durfte das Publikum Konzerte von der Express Brass Band, AWA, Cal_Vin, Gasmilla und Wanlov The Kubolor genießen. Durch den Abend führten die Moderatoren Khadija Diedhiou und Jassin Akhlaqi aus dem MixMuc-Team, die DJanes Sharonie Sound sorgten für ausgelassene Tanz-Stimmung.
Mixmuc Festival
zur Veranstaltung (Muffatwerk)
Mixmuc Website

Spendenprojekt "Swim for life" 2016

​30 angetretene Mannschaften schwammen am 10. September 2016 für einen guten Zweck. Jeweils eine Stunde ging es darum so viel Distanz wie möglich zurückzulegen. Insgesamt schwammen die Teams über 95 Kilometer in der HVB Schwimmhalle und sammelten so über 26.000€ für Flüchtlinge in München. Die Veranstaltung wurde unterstützt und gesponsert von Riedel Immobilien, der Süddeutschen Zeitung und Deussen Kommunikation. Die Teams kamen aus der Munich International School. Vielen Dank an Louise für die Initiative!
Swim for Life 1
Swim for Life 2
Swim for Life 3
Swim for Life 4
Zur Spendenaktion

Geschäftsstelle

E-Mail: info@muenchner-freiwillige.de 
​
Presseanfragen: presse@muenchner-freiwillige.de

Telefon: 089 76772810

Telefonzeiten:
​
Mo. & Fr.   
10 - 14 Uhr​

Leider können wir derzeit krankheitsbedingt keine
​Büro-Öffnungszeiten garantieren!


Unser 
Büro in der Tumblingerstraße 50 erreicht Ihr am besten mit der U3/U6 Haltestelle Poccistraße oder Goetheplatz. Oder mit dem Bus Nr. 62, Haltestelle Tumblingerstraße.


Bild

Der Verein wird gefördert durch:

Logo Sozialreferat München
Über uns
Impressum
Datenschutz
  • Home
  • Spenden
  • Projekte
    • Wohnen für Geflüchtete und sozial Benachteiligte >
      • Infos für Vermieter
      • Infos für Freiwillige
      • Es tut uns leid. We are sorry.
    • SocialRide
    • Bike Bridge >
      • Mitmachen
    • Projektpartnerschaften >
      • Gemeinsam für Menschenrechte und Demokratie
    • Abgeschlossene Projekte >
      • 1 qm Zeit für mich
      • #theresien25 for italy
  • Angebote
    • Hilfe für Helfer*innen
    • Freiwilligenladen
    • Rechtliches Dach
    • Kostenloser Transporter
    • Mikroförderung
    • Bibliothek
    • Spontanhilfehandbuch
  • Über uns
    • Satzung & Jahresberichte
    • Spontanhilfe