MÜNCHNER FREIWILLIGE - WIR HELFEN E.V.
  • Home
  • Spenden
  • Projekte
    • Wohnen für Geflüchtete und sozial Benachteiligte >
      • Infos für Vermieter
      • Infos für Freiwillige
      • Es tut uns leid. We are sorry.
    • SocialRide
    • Bike Bridge >
      • Mitmachen
    • Projektpartnerschaften >
      • Gemeinsam für Menschenrechte und Demokratie
    • Abgeschlossene Projekte >
      • 1 qm Zeit für mich
      • #theresien25 for italy
  • Angebote
    • Hilfe für Helfer*innen
    • Freiwilligenladen
    • Rechtliches Dach
    • Kostenloser Transporter
    • Mikroförderung
    • Bibliothek
    • Spontanhilfehandbuch
  • Über uns
    • Satzung & Jahresberichte
    • Spontanhilfe

Dos and Dont's

​für Helfer*innen und Hilfesuchende

  • Oberste Priorität ist die Ausbreitung des Virus zu vermeiden, deswegen bitten wir euch unnötige Kontakte zu vermeiden. Jede*r Hilfesuchende bekommt nur eine*n Helfer*in zugeteilt - und andersherum.

  • Das Verlassen der eigenen Wohnung ist während der seit 21.03.2020 bayernweit geltenden Ausgangsbeschränkungen nur noch bei Vorliegen triftiger Gründe erlaubt. Versorgungsgänge für die Gegenstände des täglichen Bedarfs sowie der Besuch bei Alten, Kranken oder Menschen mit Einschränkungen sind aber weiterhin erlaubt. 

  • Wichtig: Wenn du dich krank fühlst oder Krankheitssymptome zeigst, dann biete deine Hilfe NICHT an! Wenn du dich bereits eingetragen hast als Spontanhelfer*in, dann bitte melde dich direkt hier wieder ab und kontaktiere den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter Telefon: 116 117. 
    Hier bitte abmelden >> ABMELDEN

  • Bitte nehmt die jeweilige zugeteilte Person an, ein ständiger Wechsel trägt nur zu einer potentiellen Ausbreitung des Virus bei.
    ​
  • Wir setzen auf eine solidarische, freundliche und unkomplizierte Hilfe untereinander! Um dies zu gewährleisten, ist uns Deine Gesundheit sehr wichtig. Bitte halte Dich daher an die (Hygiene-)Empfehlungen und bleibe über die gesicherten Informationen, z.B. vom Robert-Koch-Institut oder dem Bundesgesundheitsministerium auf dem Laufenden! Wenn du hierzu Fragen haben solltest, dann kannst du diese auch direkt unserem Freiwilligen stellen, der dich mit der Person "matched".  Weitere Informationen: 10 einfache Tipps zum Schutz vor Virusinfektionen.

  • Nachdem ihr die jeweilige Kontaktdaten der anderen Person erhalten habt, klärt bitte den genauen Ablauf untereinander am Telefon.

  • Vermeidet persönlichen Kontakt. Vor und nach einem Zusammentreffen oder einer Übergabe: Hände gründlich mit Seife waschen!

  • Versuche bitte nicht in Stoßzeiten einzukaufen, sondern dann, wenn die Geschäfte weniger voll sind (z.B. früh morgens) und dich beim Einkaufen verantwortungsbewusst zu verhalten.

  • Bitte klärt am Telefon wie ihr die Übergabe von Geld und Einkäufen etc. bewerkstelligt. Entweder die*der Helfer*in legt das Geld aus oder das Geld wird vorher übergeben, wenn möglich gleich passend. Die Einkäufe sollten vor der Haus- oder Wohnungstür abgestellt werden. Versuche immer genügend Kleingeld dabei zu haben.

  • Sollte etwas schief gehen bei der Übergabe der Einkäufe oder des Geldes können wir als Verein nicht für den Schaden haften. Nimm aber bitte unbedingt Kontakt zu uns auf und wir geben unser Bestes, den entstandenen Schaden zu ersetzen.

  • Mit der Bayerischen Ehrenamtsversicherung stellt der Freistaat Bayern seit 2007 sicher, dass Ehrenamtliche bei ihrem Engagement keine Nachteile erleiden, wenn sie selbst keinen entsprechenden Versicherungsschutz haben. Die Bayerische Ehrenamtsversicherung besteht aus einer Haftpflicht- und einer Unfallversicherung. Sie ist eine Auffangversicherung und damit nachrangig, das heißt eine anderweitig bestehende Haftpflicht- oder Unfallversicherung (gesetzlich wie privat) geht im Schadensfall vor. Die Bayerische Ehrenamtsversicherung ist antrags- und beitragsfrei, die Kosten trägt allein der Freistaat Bayern. Mehr erfahren >> Bayerische Ehrenamtsversicherung

  • NIEMALS die Wohnungen betreten! Bitte NIEMANDEN in die Wohnung einladen!

  • Wenn du glaubst, dass dir die zugeteilte Person Hilfe benötigt, dann findest du etwas weiter unten wichtige Kontaktadressen. Bitte gebe diese dann weiter, damit die Person professionelle Hilfe erhält! 

  • Wenn du jemanden zum Reden brauchst, such dir Hilfe! Es ist völlig normal durch die Isolation in der Wohnung belastet zu sein, oder wenn du als Helfer*in unterwegs bist. Die Nummern der Telefonseelsorge stehen kostenfrei 24 Stunden, 7 Tage die Woche, zur Verfügung:
    Telefon: 0800/111 0 111
    oder 0800/111 0 222 
    Weitere wichtige Nummern findest du auf unserer Pinnwand.

  • Wenn du keine Hilfe mehr als Spontanhelfer*in anbieten willst oder kannst, bitten wir hier um Abmeldung >> ABMELDEN

Wie du uns weiter unterstützen kannst:

  • Mache auf unsere Aktion aufmerksam, dass wir zusammen so viele Personen wie möglich erreichen. Häng unseren Aushang bei dir im Hausflur oder am Briefkasten auf: AUSHANG ZUM AUSDRUCKEN
    ​
  • Die Arbeit des Vereins wird in einigen Aspekten von der Landeshauptstadt München gefördert. Dies deckt die Fixkosten des Freiwilligenladens und unserer hauptamtlichen Mitarbeiter für die Koordination und Unterstützung des Ehrenamts. In der jetzigen Situation und mit unserem Projekt "Spontanhilfe Corona" sind wir jedoch auf Spenden angewiesen, um das Projekt, unsere Infrastruktur und unsere Hotline aufrechtzuerhalten.
    ​
    Unser Spendenkonto:
    Münchner Freiwillige - Wir Helfen e.V.
    IBAN: DE32 7015 0000 1004 870414
    BIC: SSKMDEMM (Stadtsparkasse München)

Wichtige Kontaktadressen

  • Sorgen kann man teilen - ein offenes Ohr für alle Anliegen
    24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für alle
    Telefon: 0800/111 0 111 
    oder 0800/111 0 222  
    oder 116 123 
    Ihr Anruf ist kostenfrei
    https://www.telefonseelsorge.de/
    ​
  • Coronavirus-Hotline der Landeshauptstadt München
    Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt
    Gesundheitsschutz, Infektionsschutz, Meldewesen
    Aktuelle Online-Informationen: Landeshauptstadt München
    Hotline: 089 23344740
    Täglich 08.00 Uhr – 18.00 Uhr

  • Antworten auf häufig gestellte Fragen
    zum neuartigen Coronavirus hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zusammengestellt: 
    ​Informationen zum neuartigen Coronavirus SARS CoV 2

  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst
    Telefon: 116 117
    Mit der bundesweiten Rufnummer 116117 erreichen Sie den kassenärztlichen Notdienst überall in Deutschland. 
    ​Er versorgt Erkrankungen, mit denen Patienten während der Sprechzeiten in eine Arztpraxis gehen würden.
Picture

Ehrenamtlich

Picture

Professionell

Picture

Jung & pragmatisch

Geschäftsstelle

E-Mail: info@muenchner-freiwillige.de 
​
Presseanfragen: presse@muenchner-freiwillige.de

Telefon: 089 76772810

Telefonzeiten:
Mo, Mi & Fr   
10 - 14 Uhr​

Leider können wir derzeit keine Büro-Öffnungszeiten anbieten!

Unser 
Büro in der Tumblingerstraße 50 erreicht Ihr am besten mit der U3/U6 Haltestelle Poccistraße oder Goetheplatz. Oder mit dem Bus Nr. 62, Haltestelle Tumblingerstraße.


Bild

Der Verein wird gefördert durch:

Logo Sozialreferat München
Über uns
Impressum
Datenschutz
  • Home
  • Spenden
  • Projekte
    • Wohnen für Geflüchtete und sozial Benachteiligte >
      • Infos für Vermieter
      • Infos für Freiwillige
      • Es tut uns leid. We are sorry.
    • SocialRide
    • Bike Bridge >
      • Mitmachen
    • Projektpartnerschaften >
      • Gemeinsam für Menschenrechte und Demokratie
    • Abgeschlossene Projekte >
      • 1 qm Zeit für mich
      • #theresien25 for italy
  • Angebote
    • Hilfe für Helfer*innen
    • Freiwilligenladen
    • Rechtliches Dach
    • Kostenloser Transporter
    • Mikroförderung
    • Bibliothek
    • Spontanhilfehandbuch
  • Über uns
    • Satzung & Jahresberichte
    • Spontanhilfe