Aufrufe Und Angebote
Nähen von Masken
Nähen von Masken für MÜNCHENSTIFT
Die Senior*innen-Einrichtungen sowie Alten- und Pflegeheime des MÜNCHENSTIFTS benötigen dringend selbstgenähte Baumwollmasken, sowohl für die Bewohner*innen als auch für Mitarbeiter*innen. Solltet ihr Zeit, Lust und eine Nähmaschine haben, könnt ihr den Ältesten und den durch Corona stark gefährdeten Personen unserer Gesellschaft einen wertvollen Schutz bieten. Ideal wäre es, wenn die Masken in verschiedenen Größen genäht werden, nicht zu dick sind und (ganz wichtig !) mit Gummischlaufen versehen sind. Viele ältere Menschen haben leider nicht mehr die Kraft, sich die Masken hinter dem Kopf zusammen zu binden, daher wären Gummibänder hier ideal.
Abgabe: Am MÜNCHENSTIFT in der Hauptverwaltung am Empfang, Kirchseeoner Str. 3, 81669 München, von Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und am Freitag, 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Bitte beschriften mit zu Händen Frau Birgit Buckan.
Alternativ per Post an: MÜNCHENSTIFT GmbH, Birgit Buckan, Abteilung Qualität, Kirchseeoner Str. 3, 81669 München
Nähen von Masken für das Klinikum Dritter Orden
Damit im klinischen Bereich ausreichend genormte Masken zur Verfügung stehen, die im täglichen Kontakt mit Patienten für Sicherheit sorgen, entstand der Gedanke, in patientenfernen Bereichen genähte Mundschutze zur Verfügung zu stellen. Wenn du helfen willst, dann kannst du gerne Masken nach den Anleitungen herstellen und direkt an die Abteilung Hygiene im Klinikum Dritter Orden schicken. Alle abgegebenen Masken werden im Klinikum industriell aufbereitet und dann an die entsprechenden Bereiche verteilt.
>> Mehr erfahren: Masken nähen
Aktion Maske
Wir sind zwei Münchner Schneiderinnen und haben die lokale Initiative „AktionMaske“ gegründet. Wir sind Teil der #StayHomeAndSew-Bewegung und organisieren die Vermittlung von selbstgenähten Gesichtsmasken für München und Umgebung. Wir beide nähen selbst und geben viele der Lieferungen persönlich bei den suchenden Einrichtungen ab. Gemeinsam mit euch bleibt hoffentlich keine Maske ungenäht!
>> Mehr erfahren: www.stayhomeandsew.de/aktion-maske
Die Senior*innen-Einrichtungen sowie Alten- und Pflegeheime des MÜNCHENSTIFTS benötigen dringend selbstgenähte Baumwollmasken, sowohl für die Bewohner*innen als auch für Mitarbeiter*innen. Solltet ihr Zeit, Lust und eine Nähmaschine haben, könnt ihr den Ältesten und den durch Corona stark gefährdeten Personen unserer Gesellschaft einen wertvollen Schutz bieten. Ideal wäre es, wenn die Masken in verschiedenen Größen genäht werden, nicht zu dick sind und (ganz wichtig !) mit Gummischlaufen versehen sind. Viele ältere Menschen haben leider nicht mehr die Kraft, sich die Masken hinter dem Kopf zusammen zu binden, daher wären Gummibänder hier ideal.
Abgabe: Am MÜNCHENSTIFT in der Hauptverwaltung am Empfang, Kirchseeoner Str. 3, 81669 München, von Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und am Freitag, 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Bitte beschriften mit zu Händen Frau Birgit Buckan.
Alternativ per Post an: MÜNCHENSTIFT GmbH, Birgit Buckan, Abteilung Qualität, Kirchseeoner Str. 3, 81669 München
Nähen von Masken für das Klinikum Dritter Orden
Damit im klinischen Bereich ausreichend genormte Masken zur Verfügung stehen, die im täglichen Kontakt mit Patienten für Sicherheit sorgen, entstand der Gedanke, in patientenfernen Bereichen genähte Mundschutze zur Verfügung zu stellen. Wenn du helfen willst, dann kannst du gerne Masken nach den Anleitungen herstellen und direkt an die Abteilung Hygiene im Klinikum Dritter Orden schicken. Alle abgegebenen Masken werden im Klinikum industriell aufbereitet und dann an die entsprechenden Bereiche verteilt.
>> Mehr erfahren: Masken nähen
Aktion Maske
Wir sind zwei Münchner Schneiderinnen und haben die lokale Initiative „AktionMaske“ gegründet. Wir sind Teil der #StayHomeAndSew-Bewegung und organisieren die Vermittlung von selbstgenähten Gesichtsmasken für München und Umgebung. Wir beide nähen selbst und geben viele der Lieferungen persönlich bei den suchenden Einrichtungen ab. Gemeinsam mit euch bleibt hoffentlich keine Maske ungenäht!
>> Mehr erfahren: www.stayhomeandsew.de/aktion-maske
Essensausgaben, Kochen und Liefern
Abholung von Lebensmittelpaketen bei Münchner Tafel
Die Münchner Tafel hat alle Ausgabestellen zu einem Ausgabeort an der Großmarkthalle (nähe Implerstraße) zusammengelegt. Wenn Ihr Zeit und Lust habt, bedürftigen Münchner*innen, die sich im Moment nicht selbst in der Schlange anstellen können, zu helfen und auch bereit seid, dafür weitere Wege auf Euch zu nehmen, dann meldet Euch bitte bei uns! Ideal wäre es, wenn ihr über ein Auto verfügt und so gleich für mehrere Tafel-Berechtigte eines Stadtviertels Lebensmittelpakete abholen könntet. Zur Not können wir auch unseren eigenen Transporter zur Verfügung stellen. Meldet Euch gerne unter Angabe Eures Namens, Eurer Postleitzahl sowie Eurer terminlichen Verfügbarkeit und ob ihr über ein Auto verfügt über helfen@muenchner-freiwillige.de an.
Kochen für Helden München #mingahoitzam
Restaurants kochen für Personal in medizinischen und Pflege-Einrichtungen – von kleiner Praxis und kleinem Pflegestützpunkt bis zum Klinikum:
Putzbelegschaft, Verwaltungsangestellte, Pflegerinnen und Pfleger, Ärzte – wer auch immer dort beschäftigt ist und sich über eine kulinarische Abwechslung freut.
>> Mehr erfahren: Facebook: Kochen für Helden München
1000 Teller München
Die Lebenslust Event GmbH hat sich dazu entschieden eine Mahlzeit pro Tag für bedürftige Menschen und Familien zu kochen und auszuliefern. Zielgruppe sind sowohl ältere Menschen, denen es erschwert wird, einzukaufen, Mitbürger in Quarantäne und Familien, die aufgrund der wirtschaftlichen Lage nicht über genügend Mittel verfügen ihre Familien zu ernähren.
>> Mehr erfahren: www.1000teller.de/bedurftige/
Save our local gastro
Aqua Monaco hat eine Petition gestartet zum Thema "Save our local gastro".
>> Mehr Informationen: Teil der Initiative werden
Die Münchner Tafel hat alle Ausgabestellen zu einem Ausgabeort an der Großmarkthalle (nähe Implerstraße) zusammengelegt. Wenn Ihr Zeit und Lust habt, bedürftigen Münchner*innen, die sich im Moment nicht selbst in der Schlange anstellen können, zu helfen und auch bereit seid, dafür weitere Wege auf Euch zu nehmen, dann meldet Euch bitte bei uns! Ideal wäre es, wenn ihr über ein Auto verfügt und so gleich für mehrere Tafel-Berechtigte eines Stadtviertels Lebensmittelpakete abholen könntet. Zur Not können wir auch unseren eigenen Transporter zur Verfügung stellen. Meldet Euch gerne unter Angabe Eures Namens, Eurer Postleitzahl sowie Eurer terminlichen Verfügbarkeit und ob ihr über ein Auto verfügt über helfen@muenchner-freiwillige.de an.
Kochen für Helden München #mingahoitzam
Restaurants kochen für Personal in medizinischen und Pflege-Einrichtungen – von kleiner Praxis und kleinem Pflegestützpunkt bis zum Klinikum:
Putzbelegschaft, Verwaltungsangestellte, Pflegerinnen und Pfleger, Ärzte – wer auch immer dort beschäftigt ist und sich über eine kulinarische Abwechslung freut.
>> Mehr erfahren: Facebook: Kochen für Helden München
1000 Teller München
Die Lebenslust Event GmbH hat sich dazu entschieden eine Mahlzeit pro Tag für bedürftige Menschen und Familien zu kochen und auszuliefern. Zielgruppe sind sowohl ältere Menschen, denen es erschwert wird, einzukaufen, Mitbürger in Quarantäne und Familien, die aufgrund der wirtschaftlichen Lage nicht über genügend Mittel verfügen ihre Familien zu ernähren.
>> Mehr erfahren: www.1000teller.de/bedurftige/
Save our local gastro
Aqua Monaco hat eine Petition gestartet zum Thema "Save our local gastro".
>> Mehr Informationen: Teil der Initiative werden
Begleiten, Betreuen und pflegen
Die Elf Freunde bieten kostenlose Dienstleistungen an, gegen Einsamkeit und Monotonie
Wir begleiten Sie bei Spaziergängen, Arztbesuchen, Besorgungen und sonstigen Aktivitäten um der Einsamkeit und der Monotonie zu entfliehen. Wir helfen Ihnen in der Isolation mit häuslichen Unterstützungsleistungen und Betreuung. Bei uns arbeiten Menschen mit und ohne Handicaps am ersten Arbeitsmarkt. Unsere netten Alltagsmanager*innen sind ausgebildete Betreungskräfte nach § 53 c und helfen Ihnen gerne bei Ihren Anliegen.
>> Mehr erfahren: www.freunde-helfen.net
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige / Fachstelle für pflegende Angehörige
Unsere Beratungsangebote stehen allen Seniorinnen und Senioren, wie auch Angehörigen älterer und pflegebedürftiger Menschen offen, die fachliche Unterstützung oder Rat in ihrer besonderen Lebenslage suchen - stadtweit und überregional. Im Rahmen eines persönlichen oder telefonischen Gespräches unterstützen wir bei der Klärung der persönlichen Problematiken und bei der Suche nach geeigneten Lösungen. Gerne beraten wir auch im Rahmen eines Hausbesuches.
Gravelottestraße 16
81667 München
Tel.: 089/ 666 16 33 - 0
beratungsstelle@awo-muenchen.de
>> Mehr erfahren
Wir begleiten Sie bei Spaziergängen, Arztbesuchen, Besorgungen und sonstigen Aktivitäten um der Einsamkeit und der Monotonie zu entfliehen. Wir helfen Ihnen in der Isolation mit häuslichen Unterstützungsleistungen und Betreuung. Bei uns arbeiten Menschen mit und ohne Handicaps am ersten Arbeitsmarkt. Unsere netten Alltagsmanager*innen sind ausgebildete Betreungskräfte nach § 53 c und helfen Ihnen gerne bei Ihren Anliegen.
>> Mehr erfahren: www.freunde-helfen.net
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige / Fachstelle für pflegende Angehörige
Unsere Beratungsangebote stehen allen Seniorinnen und Senioren, wie auch Angehörigen älterer und pflegebedürftiger Menschen offen, die fachliche Unterstützung oder Rat in ihrer besonderen Lebenslage suchen - stadtweit und überregional. Im Rahmen eines persönlichen oder telefonischen Gespräches unterstützen wir bei der Klärung der persönlichen Problematiken und bei der Suche nach geeigneten Lösungen. Gerne beraten wir auch im Rahmen eines Hausbesuches.
Gravelottestraße 16
81667 München
Tel.: 089/ 666 16 33 - 0
beratungsstelle@awo-muenchen.de
>> Mehr erfahren
Telefonieren gegen Einsamkeit
Aktion „Telefon-Engel“
Ab sofort können sich Seniorinnen und Senioren unter der Telefonnummer 089/18910026 (keine Zusatzgebühren!) bei den „Telefon-Engeln“ anmelden. Freiwillige Helfer, die Gespräche gegen die Einsamkeit führen, rufen dann zurück. Dieser Anschluss ist sieben Tage die Woche von 08:00 bis 22:00 besetzt. Parallel dazu werden auch Freiwillige gesucht, die mit einsamen Seniorinnen und Senioren Telefongespräche führen möchten.
>> Mehr erfahren: www.retla.org
Wir verbinden euch in Zeiten der sozialen Isolation!
Auf dieser Seite findest du Gesprächspartner*innen, um die soziale Isolation ein bisschen erträglicher zu machen.
Der Service bietet gemeinsame Telefongespräche, um sich gegenseitig beizustehen, denn jeder freut sich über einen Anruf. Die Vermittlung ist kostenlos.
>> Mehr erfahren: www.wirverbindeneuch.de
Ab sofort können sich Seniorinnen und Senioren unter der Telefonnummer 089/18910026 (keine Zusatzgebühren!) bei den „Telefon-Engeln“ anmelden. Freiwillige Helfer, die Gespräche gegen die Einsamkeit führen, rufen dann zurück. Dieser Anschluss ist sieben Tage die Woche von 08:00 bis 22:00 besetzt. Parallel dazu werden auch Freiwillige gesucht, die mit einsamen Seniorinnen und Senioren Telefongespräche führen möchten.
>> Mehr erfahren: www.retla.org
Wir verbinden euch in Zeiten der sozialen Isolation!
Auf dieser Seite findest du Gesprächspartner*innen, um die soziale Isolation ein bisschen erträglicher zu machen.
Der Service bietet gemeinsame Telefongespräche, um sich gegenseitig beizustehen, denn jeder freut sich über einen Anruf. Die Vermittlung ist kostenlos.
>> Mehr erfahren: www.wirverbindeneuch.de
Digitale Hilfe am Telefon
KulturRaum bietet kostenlose Digtale-Hilfe-Hotline
Wir richten uns dabei vor allem an Menschen, die im Umgang mit dem Internet noch ungeübt sind, aber auch Personen, die sich zwar schon recht gut auskennen, aber dann doch auch mal die ein oder andere Frage dazu haben. Fachleute klären mit Ihnen alle Fragen, die Sie haben. Sei es die Nutzung von Apps, das Einrichten einer E-Mail-Adresse oder das Aufrufen bestimmter Internetseiten.
Sie haben Interesse und möchten von unserer kostenlosen Digitale-Hilfe-Hotline angerufen werden? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: gast@kulturraum-muenchen.de oder rufen uns an unter der Telefonnummer: 089/5526 7183
Wir richten uns dabei vor allem an Menschen, die im Umgang mit dem Internet noch ungeübt sind, aber auch Personen, die sich zwar schon recht gut auskennen, aber dann doch auch mal die ein oder andere Frage dazu haben. Fachleute klären mit Ihnen alle Fragen, die Sie haben. Sei es die Nutzung von Apps, das Einrichten einer E-Mail-Adresse oder das Aufrufen bestimmter Internetseiten.
Sie haben Interesse und möchten von unserer kostenlosen Digitale-Hilfe-Hotline angerufen werden? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: gast@kulturraum-muenchen.de oder rufen uns an unter der Telefonnummer: 089/5526 7183
Ärztliche, klinische Versorgung
München Klink
Wir suchen Menschen mit Engagement und Zeit. Auch wenn es vielleicht nur ein paar Stunden die Woche sind. Als Klinikbetrieb benötigen wir rund um die Uhr Helfer. Also auch an Wochenenden oder bei Schichtdiensten. Wir brauchen nicht nur Menschen, die uns in Medizin und Pflege unterstützen könnten. Wenn Sie Erfahrungen in der Kinder- oder Erwachsenenbetreuung haben, über besondere Sprachkenntnisse verfügen, aus der Hotelbranche kommen oder einfach nur gerne Lieferdienste erledigen wollen - wir nehmen Ihre Hilfe gerne an.
>> Mehr erfahren: www.muenchen-klinik.de/freiwillige-helfer/
Angebot für stationäre Versorgungsstrukturen
Zur Bewältigung der Corona-Epidemie gilt es, schnellstmöglich zusätzliche stationäre Versorgungskapazitäten an Krankenhäusern und Kliniken aufzubauen. Vor diesem Hintergrund bitten die Bayerische Landesärztekammer und das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege alle nicht bereits in medizinische Versorgungsstrukturen eingebundenen Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudentinnen und Medizinstudenten um Unterstützung zur Deckung der erheblichen zusätzlichen Personalbedarfe.
>> Mehr erfahren: www.freiwillige.blaek.de/
Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes
Unabhängig von Ausgangsbeschränkungen, die durch Ministerpräsident Söder angekündigt wurden, finden Blutspendetermine weiterhin statt und sind ausdrücklich erlaubt. Wer gesund und fit ist, kann Blut spenden. Bitte helfen Sie uns, die Sicherung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten! Herzlichen Dank für Ihr Engagement!
>> Mehr erfahren: www.blutspendedienst.com/
Sicherstellung der pflegerischen Versorgung
Jede Unterstützung ist hier gefragt! Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege bittet deshalb in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Pflegenden in Bayern alle Personen mit einer Ausbildung oder Erfahrung in einem pflegerischen Beruf sowie Medizinisch-technische Assistenten (MTRA, MTLA) und Medizinische Fachangestellte (MFA) um ihre Unterstützung. Registriere dich bitte auf dieser zentralen Plattform, wenn du die Möglichkeit hast, die pflegerische und medizintechnische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen.
>> Mehr erfahren & Registrieren: www.vdpb-bayern.de/pflegepool-fuer-bayern/
Wir suchen Menschen mit Engagement und Zeit. Auch wenn es vielleicht nur ein paar Stunden die Woche sind. Als Klinikbetrieb benötigen wir rund um die Uhr Helfer. Also auch an Wochenenden oder bei Schichtdiensten. Wir brauchen nicht nur Menschen, die uns in Medizin und Pflege unterstützen könnten. Wenn Sie Erfahrungen in der Kinder- oder Erwachsenenbetreuung haben, über besondere Sprachkenntnisse verfügen, aus der Hotelbranche kommen oder einfach nur gerne Lieferdienste erledigen wollen - wir nehmen Ihre Hilfe gerne an.
>> Mehr erfahren: www.muenchen-klinik.de/freiwillige-helfer/
Angebot für stationäre Versorgungsstrukturen
Zur Bewältigung der Corona-Epidemie gilt es, schnellstmöglich zusätzliche stationäre Versorgungskapazitäten an Krankenhäusern und Kliniken aufzubauen. Vor diesem Hintergrund bitten die Bayerische Landesärztekammer und das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege alle nicht bereits in medizinische Versorgungsstrukturen eingebundenen Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudentinnen und Medizinstudenten um Unterstützung zur Deckung der erheblichen zusätzlichen Personalbedarfe.
>> Mehr erfahren: www.freiwillige.blaek.de/
Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes
Unabhängig von Ausgangsbeschränkungen, die durch Ministerpräsident Söder angekündigt wurden, finden Blutspendetermine weiterhin statt und sind ausdrücklich erlaubt. Wer gesund und fit ist, kann Blut spenden. Bitte helfen Sie uns, die Sicherung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten! Herzlichen Dank für Ihr Engagement!
>> Mehr erfahren: www.blutspendedienst.com/
Sicherstellung der pflegerischen Versorgung
Jede Unterstützung ist hier gefragt! Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege bittet deshalb in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Pflegenden in Bayern alle Personen mit einer Ausbildung oder Erfahrung in einem pflegerischen Beruf sowie Medizinisch-technische Assistenten (MTRA, MTLA) und Medizinische Fachangestellte (MFA) um ihre Unterstützung. Registriere dich bitte auf dieser zentralen Plattform, wenn du die Möglichkeit hast, die pflegerische und medizintechnische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen.
>> Mehr erfahren & Registrieren: www.vdpb-bayern.de/pflegepool-fuer-bayern/
Coaching und Psychologische Hilfe
Therapeuten bieten kostenloses Corona-Coaching an
Der Psychotherapeut Rainer Pieritz und seine Kollegen bieten Gespräche via Telefon oder Internet für Menschen, die Beistand suchen. Ein kostenloses persönliches Coaching für Menschen, die den Virus in sich tragen.
>> Mehr erfahren: www.zwischenraum.org
Telefon-Hotline zur psychologischen Erstversorgung
Die Hotline richtet sich an alle die die durch die aktuelle Situation psychisch belastet sind und ist besetzt mit hoch qualifizierten Psychotherapeut*innen. Täglich 8 - 20 Uhr unter 0800 000 33 45 .
In der Mediathek gibt es viele praktische Tipps zur Stressbewältigung, Umgang mit Angst, Einsamkeit etc.
>> Mehr erfahren: https://starkdurchdiekrise.de/
Online-Training mit psychologischer Begleitung
Angepasst auf die derzeitige Beanspruchungssituation kann in 8 Wochen bei Stress, Ängsten, Sorgen oder niedergeschlagener Stimmung Schritt für Schritt das eigene psychische Wohlbefinden verbessert werden. Zusätzlich gibt es Live-Video Sessions mit Psycholog*innen rund um das Themenfeld psychische Belastungen durch Corona.
>> Mehr erfahren: https://hellobetter.de/online-trainings/corona/
Der Psychotherapeut Rainer Pieritz und seine Kollegen bieten Gespräche via Telefon oder Internet für Menschen, die Beistand suchen. Ein kostenloses persönliches Coaching für Menschen, die den Virus in sich tragen.
>> Mehr erfahren: www.zwischenraum.org
Telefon-Hotline zur psychologischen Erstversorgung
Die Hotline richtet sich an alle die die durch die aktuelle Situation psychisch belastet sind und ist besetzt mit hoch qualifizierten Psychotherapeut*innen. Täglich 8 - 20 Uhr unter 0800 000 33 45 .
In der Mediathek gibt es viele praktische Tipps zur Stressbewältigung, Umgang mit Angst, Einsamkeit etc.
>> Mehr erfahren: https://starkdurchdiekrise.de/
Online-Training mit psychologischer Begleitung
Angepasst auf die derzeitige Beanspruchungssituation kann in 8 Wochen bei Stress, Ängsten, Sorgen oder niedergeschlagener Stimmung Schritt für Schritt das eigene psychische Wohlbefinden verbessert werden. Zusätzlich gibt es Live-Video Sessions mit Psycholog*innen rund um das Themenfeld psychische Belastungen durch Corona.
>> Mehr erfahren: https://hellobetter.de/online-trainings/corona/
Soziale Notlagen, Wohnunglosigkeit und Armut
Servicetelefon des Sozialreferat München
Unter der Nummer 089-233-96833 bietet das Sozialreferat ab sofort ein Servicetelefon als erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger an. Es vermittelt in eines der zwölf Sozialbürgerhäuser (SBH) oder auch zum Jobcenter München sowie bei Fragen zum Thema Wohnungslosigkeit und prekäre Wohnsituationen ins Amt für Wohnen und Migration. Das Servicetelefon kann für Bürger in sozialen Notlagen auch den Kontakt zur Bezirkssozialarbeit herstellen. Die zusätzliche zentrale telefonische Anlauf- und Vermittlungsstelle soll helfen, den aktuell eingeschränkten Parteiverkehr in den Sozialbürgerhäusern auszugleichen. Das Servicetelefon ist Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, am Freitag von 8 bis 13 Uhr und am Samstag von 9 bis 15 Uhr erreichbar.
>> Mehr erfahren: www.muenchen.de/aktuell/
Unter der Nummer 089-233-96833 bietet das Sozialreferat ab sofort ein Servicetelefon als erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger an. Es vermittelt in eines der zwölf Sozialbürgerhäuser (SBH) oder auch zum Jobcenter München sowie bei Fragen zum Thema Wohnungslosigkeit und prekäre Wohnsituationen ins Amt für Wohnen und Migration. Das Servicetelefon kann für Bürger in sozialen Notlagen auch den Kontakt zur Bezirkssozialarbeit herstellen. Die zusätzliche zentrale telefonische Anlauf- und Vermittlungsstelle soll helfen, den aktuell eingeschränkten Parteiverkehr in den Sozialbürgerhäusern auszugleichen. Das Servicetelefon ist Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, am Freitag von 8 bis 13 Uhr und am Samstag von 9 bis 15 Uhr erreichbar.
>> Mehr erfahren: www.muenchen.de/aktuell/
Service und Wissenswertes in mehreren Sprachen
Freiwillige Corona München
Andere Unterstützungsangebote, aber auch für Engagierte mit medizinischen Vorkenntnissen, hat die Landeshauptstadt München eine E-Mail- Adresse bereitgestellt. Unter freiwillige.corona@muenchen.de geben Sie dabei bitte an: Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Qualifikation, angedachte Tätigkeit, mögliche Einsatzzeiten, weitere relevante Informationen.
>> Mehr erfahren: www.muenchen.de
Coronavirus – die Bundesregierung informiert in mehreren Sprachen
Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert. Die Bundesregierung informiert über den aktuellen Stand zum Coronavirus auf verschiedenen Kanälen und in verschiedenen Sprachen.
>> Mehr erfahren: www.integrationsbeauftragte.de/
Coronavirus - Informationen in Leichter Sprache und mit Gebärden
Das Bayerische Sozialministerium und das Bayerische Gesundheitsministerium stellen wichtige Informationen für Bürgerinnen und Bürger zum Umgang mit dem Coronavirus zur Verfügung.
>> Mehr erfahren: www.paritaet-bayern.de/
Fragen zur vorläufigen Ausgangsbeschränkung
Viele Fragen zum Thema "Vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie" können hier beantwortet werden:
>> Mehr erfahren: www.bayern.de/service/
Andere Unterstützungsangebote, aber auch für Engagierte mit medizinischen Vorkenntnissen, hat die Landeshauptstadt München eine E-Mail- Adresse bereitgestellt. Unter freiwillige.corona@muenchen.de geben Sie dabei bitte an: Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Qualifikation, angedachte Tätigkeit, mögliche Einsatzzeiten, weitere relevante Informationen.
>> Mehr erfahren: www.muenchen.de
Coronavirus – die Bundesregierung informiert in mehreren Sprachen
Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert. Die Bundesregierung informiert über den aktuellen Stand zum Coronavirus auf verschiedenen Kanälen und in verschiedenen Sprachen.
>> Mehr erfahren: www.integrationsbeauftragte.de/
Coronavirus - Informationen in Leichter Sprache und mit Gebärden
Das Bayerische Sozialministerium und das Bayerische Gesundheitsministerium stellen wichtige Informationen für Bürgerinnen und Bürger zum Umgang mit dem Coronavirus zur Verfügung.
>> Mehr erfahren: www.paritaet-bayern.de/
Fragen zur vorläufigen Ausgangsbeschränkung
Viele Fragen zum Thema "Vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie" können hier beantwortet werden:
>> Mehr erfahren: www.bayern.de/service/
Wichtige Kontaktadressen
- Coronavirus-Hotline der Landeshauptstadt München:
Neue Servicehotline der Stadt München für alle Fragen rund um Corona zur Verfügung. Ansprechpartner*innen geben Auskünfte zum Thema Corona-Pandemie oder vermitteln Anruferinnen und Anrufer an die zuständige Fachdienststelle. Aktuelle Online-Informationen: Landeshauptstadt München
Hotline: 089 233-96333
Mo-Fr 08.00 Uhr – 16.00 Uhr (außer Feiertags)
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Telefon: 116 117
Mit der bundesweiten Rufnummer 116117 erreichen Sie den kassenärztlichen Notdienst überall in Deutschland.
Er versorgt Erkrankungen, mit denen Patienten während der Sprechzeiten in eine Arztpraxis gehen würden. - Sorgen kann man teilen - ein offenes Ohr für alle Anliegen
24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für alle
Telefon: 0800/111 0 111
oder 0800/111 0 222
oder 116 123
Ihr Anruf ist kostenfrei
www.telefonseelsorge.de/
- "Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche
Telefon: 116 111 - Elterntelefon
Telefon: 0800 111 0550
- Pflegetelefon
Telefon: 030 2017 9131
- Hilfetelefon "Schwangere in Not"
Telefon: 0800 404 0020
- Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Telefon: 0800 011 6016
- Antworten auf häufig gestellte Fragen
zum neuartigen Coronavirus hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zusammengestellt:
Informationen zum neuartigen Coronavirus SARS CoV 2