Informationen der Stadt München - Hier klicken
Informationen des Landkreises München - Hier klicken
Informationssammlung für Gastgeber*innen und Gäste - Hier klicken
Informationen des Landkreises München - Hier klicken
Informationssammlung für Gastgeber*innen und Gäste - Hier klicken
WohnraumüBerlassung
Kann ich Miete für die Wohnraumüberlassung verlangen?
Sicherlich können Sie Miete verlangen. Allerdings werden wir die Vermittlung dann depriorisieren. Die Menschen die ankommen, haben wenig oder kein Geld für Miete zur Verfügung. Deshalb werden Angebote ohne Mietkosten in der Vergabe priorisiert.
Bekommen die Menschen die Ankommen Geld für Miete?
Inzwischen kann finanzielle Unterstützung bei privaten Unterkünften beantragt werden. Dazu ist aber ein Mietvertrag erforderlich. Zudem kann davon ausgegangen werden, dass für die Beantragung der finanziellen Mittel Dein Gast Hilfe braucht und bis tatsächlich die Gelder beschieden sind, keine Zahlungen von Deinem Gast zu erwarten sind. Wir empfehlen, sich erst einmal kennenzulernen und wenn beide Seiten sich tatsächlich gut verstehen und die Unterbringung länger als 4 Monate möglich ist, dann gemeinsam die finanzielle Unterstützung zu beantragen.
Zur Beantragung finanzieller Unterstützung bei der örtlichen Behörde (Abhängig vom Wohnort; in der Stadt München das Sozialbürgerhaus, in vielen anderen Gemeinden das örtliche Landratsamt...) wird benötigt:
- Name, Telefonnummer
- Kopien der Pässe aller Familienmitglieder, für die Leistungen beantragt werden
- Online-Formular
- schriftlicher Mietvertrag (bei Untermiete: eine Kopie des Hauptmietvertrags und eine Bestätigung der Vermieterin / des Vermieters über die Untermiete). Der Mietvertrag muss folgende Informationen enthalten:
- Angabe der Adresse ihrer Unterkunft
- Adresse
- Vermieter*in / Eigentümer*in
- Wohnraum in m² und Anzahl der Zimmer insgesamt
- Monatliche Mietkosten der Wohnung insgesamt
- Wohnraum in m² und Anzahl der Zimmer, die Sie nutzen
- Ihre monatlichen Mietkosten (Anteil Antragsteller*in)
- Vereinbarung über monatliche Betriebskosten (Anteil Antragsteller*in)
- Anzahl der Bewohner*innen inklusive Antragsteller*in
Für alle die im Stadtgebiet München leben: Schicken Sie wenn möglich die Unterlagen vorab per E-Mail an s-iii-fluehi-gu.soz@muenchen.de
In unserer Informationssammlung findest Du weitere hilfreiche Links zu diesem Thema.
Zur Beantragung finanzieller Unterstützung bei der örtlichen Behörde (Abhängig vom Wohnort; in der Stadt München das Sozialbürgerhaus, in vielen anderen Gemeinden das örtliche Landratsamt...) wird benötigt:
- Name, Telefonnummer
- Kopien der Pässe aller Familienmitglieder, für die Leistungen beantragt werden
- Online-Formular
- schriftlicher Mietvertrag (bei Untermiete: eine Kopie des Hauptmietvertrags und eine Bestätigung der Vermieterin / des Vermieters über die Untermiete). Der Mietvertrag muss folgende Informationen enthalten:
- Angabe der Adresse ihrer Unterkunft
- Adresse
- Vermieter*in / Eigentümer*in
- Wohnraum in m² und Anzahl der Zimmer insgesamt
- Monatliche Mietkosten der Wohnung insgesamt
- Wohnraum in m² und Anzahl der Zimmer, die Sie nutzen
- Ihre monatlichen Mietkosten (Anteil Antragsteller*in)
- Vereinbarung über monatliche Betriebskosten (Anteil Antragsteller*in)
- Anzahl der Bewohner*innen inklusive Antragsteller*in
Für alle die im Stadtgebiet München leben: Schicken Sie wenn möglich die Unterlagen vorab per E-Mail an s-iii-fluehi-gu.soz@muenchen.de
In unserer Informationssammlung findest Du weitere hilfreiche Links zu diesem Thema.
Bekommen die Menschen die Ankommen Geld für Essen?
Die Menschen die Ankommen erhalten erstmal kein Geld für Essen und sind mit dem Status von Touristen im Land. Finanzielle Unterstützung kann aber beantragt werden. In München geht das beim zuständigen Sozialbürgerhaus, in den umliegenden Landkreisen informieren hierzu die Webseiten der Landkreise.
In vielen Orten können sich Menschen aus der Ukraine zudem bei der örtlichen Tafel registrieren und dort Lebensmittelspenden abholen.
In unserer Informationssammlung findest Du weitere hilfreiche Links zu diesem Thema.
In vielen Orten können sich Menschen aus der Ukraine zudem bei der örtlichen Tafel registrieren und dort Lebensmittelspenden abholen.
In unserer Informationssammlung findest Du weitere hilfreiche Links zu diesem Thema.
Wie viel Zeit vergeht zwischen der registrierung und der Ankunft der Person?
Das können wir nicht allgemeingültig beantworten. Generell ist eine Flucht schlecht planbar. Da wir versuchen in Unterkünfte zu vermitteln, die auch zu den Bedürfnissen der Menschen passen, kann es sein, dass es länger dauert, bis sich jemand meldet. Aktuell suchen vor allem große Gruppen (8 bis 12 Personen) eine Unterbringung und das für mindestens ein bis zwei Wochen. Viele Angebote die bei uns eingehen sind sehr kurzfristig und eher für kleinere Personengruppen ausgelegt.
Ich habe gerade ein Wohngesuch abgegeben. Wann zieht jemand ein?
Aktuell können wir das leider nicht beantworten. Wir ihr merkt ändert sich die Situation ständig. Fakt ist, dass wir mehr Unterkünfte angeboten bekommen, als Vermittlungen anstehen. Viele Menschen wollen einfach nur eine Nacht in einer Turnhalle übernachten und am nächsten Tag mit dem Zug weiter in andere Städte Deutschlands oder Europas reisen. Auch fahren vom Ankunftszentrum einige Busse direkt ins Umland, sodass die Personen nicht in München zur Vermittlung anstehen. Wir haben aktuell sehr viele Angebote für die Unterbringung von 2 bis 3 Personen für eine Woche oder zwei. Derzeit suchen wir aber vor allem für größere Gruppen (8-12 Personen) Unterkünfte und eher für die Dauer von 2 bis 4 Wochen oder länger.
Wird die Person zu mir gebracht oder muss ich die Person abholen?
Die Personen werden zu niemandem gebracht und werden auch zu niemandem geschickt. Wir nehmen bei der Vermittlung die Ausweisdaten beider Seiten auf. Deshalb findet die Vermittlung ausschließlich durch persönliche Abholung vor Ort statt. Der Abholort wird dir im Telefongespräch mitgeteilt.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ein Online-Identifikation mit Ausweis für uns aktuell technisch noch nicht umsetzbar ist und es deshalb erforderlich ist für die Abholung vor Ort zu kommen.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ein Online-Identifikation mit Ausweis für uns aktuell technisch noch nicht umsetzbar ist und es deshalb erforderlich ist für die Abholung vor Ort zu kommen.
Ich möchte mein Wohnangebot zurückziehen.
Dies ist über das Opt-Out-Formular möglich.
Ich habe mich mit einem Unterkunftsangebot gemeldet, kann nun aber doch nicht. Wie und wo melde ich mich ab?
Fülle dazu unser Opt-Out-Formular aus.
Ich habe angegeben, für zwei Wochen Obdach anbieten zu können. Bekommt die Person dann unmittelbar eine neue Bleibe vermittelt?
Nein, uns fehlt leider die Kapazität für jeden Geflüchteten nach der Vermittlung, sowie Einzug, schonmal eine weitere Unterkunft in der Zukunft zu organisieren. Am Tag des gewünschten Auszugs können alle Geflüchtete, welche ausziehen müssen, zu unserer Vermittlungsstelle im Hotel Regent kommen (Informationen / Öffnungszeiten findest Du hier)
Was ist, wenn wir uns gar nicht verstehen und ich der Meinung bin, die Person muss wieder ausziehen?
Sollten Eure Gäste ausziehen müssen, bitte bringt Sie direkt in unsere Vermittlungsstelle im Hotel Regent. (Informationen / Öffnungszeiten findest Du hier).
Haften Münchner Freiwillige - Wir helfen e.V. für die Vermittlung?
Der Verein haftet nicht für vermittelte Personen oder durch jene entstandene Schäden.
Sind Schäden durch die Gäste an Wohnung oder Einrichtung versichert?
Über den Verein besteht keine Versicherung für etwaige Schäden, die durch vermittelte Gäste in der Wohnung oder darin enthaltenen Gegenständen entstehen. Ob die vermittelten Personen eine Haftpflichtversicherung mitbringen ist uns unbekannt und wird nicht abgefragt, vermutlich ist dies eher nicht der Fall.
Tipp: Prüfen Sie Ihre eigene Haftpflichtversicherung: Manche Versicherungspolicen/Gesellschaften beinhalten einen sogenannten Drittausfallschutz. In einem solchen Fall erhalten Sie den Schaden durch Ihre eigene Versicherung ersetzt, wenn der Verursacher nicht bezahlen kann.
Der Verein Münchner Freiwillige - Wir helfen e.V. übernimmt keine Haftung oder Gewähr!
Sie müssen unbedingt Ihre eigenen Versicherungsunterlagen prüfen, ob dieser Drittausfallschutz gilt oder nicht!
Tipp: Prüfen Sie Ihre eigene Haftpflichtversicherung: Manche Versicherungspolicen/Gesellschaften beinhalten einen sogenannten Drittausfallschutz. In einem solchen Fall erhalten Sie den Schaden durch Ihre eigene Versicherung ersetzt, wenn der Verursacher nicht bezahlen kann.
Der Verein Münchner Freiwillige - Wir helfen e.V. übernimmt keine Haftung oder Gewähr!
Sie müssen unbedingt Ihre eigenen Versicherungsunterlagen prüfen, ob dieser Drittausfallschutz gilt oder nicht!
Sind die Menschen die kommen krankenversichert?
Hotline für medizinische Fragen 116117 - bei lebensbedrohlichen Notfällen 112
Der Freistaat Bayern hat mit den Regelungen zur Registrierung/Kostenübernahme von Geflüchteten die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass alle geflüchteten Menschen aus der Ukraine in München krankenversichert sind.
Das gilt sowohl für die ambulante als auch die stationäre Versorgung. Alle Münchner Kliniken und Behandler*innen (Hausärzt*innen, Fachärzt*innen, Psychotherapeut*innen etc.) sind somit in der Verantwortung und in der Lage, diese Menschen ambulant und stationär zu versorgen.
Die Abrechnung der ambulanten Leistungen für Ukraine-Flüchtlinge erfolgt nach dem Vertrag zur Versorgung von Asylbewerbern. Die Patient*innen brauchen für die Behandlung einen Krankenbehandlungsschein.
In München bekommt, wer in einer privaten Unterkunft gemeldet ist, seinen Krankenschein in einem Sozialbürgerhaus.
In den umliegenden Landkreisen informiert Euch bitte hierzu auf der Webseite Eures Landratsamtes.
Grundsätzlich gilt aber: im Notfall werden die Menschen immer versorgt! Zögert also im Notfall nicht die 112 zu wählen oder in die Notaufnahme zu fahren!
Weitere Informationen zu dem Thema findet ihr auf der Website der KVB, sowie eine weitere Sammlung von nützlichen Internetseiten, u.a. hierzu, findet ihr in unserer Linkliste.
Der Freistaat Bayern hat mit den Regelungen zur Registrierung/Kostenübernahme von Geflüchteten die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass alle geflüchteten Menschen aus der Ukraine in München krankenversichert sind.
Das gilt sowohl für die ambulante als auch die stationäre Versorgung. Alle Münchner Kliniken und Behandler*innen (Hausärzt*innen, Fachärzt*innen, Psychotherapeut*innen etc.) sind somit in der Verantwortung und in der Lage, diese Menschen ambulant und stationär zu versorgen.
Die Abrechnung der ambulanten Leistungen für Ukraine-Flüchtlinge erfolgt nach dem Vertrag zur Versorgung von Asylbewerbern. Die Patient*innen brauchen für die Behandlung einen Krankenbehandlungsschein.
In München bekommt, wer in einer privaten Unterkunft gemeldet ist, seinen Krankenschein in einem Sozialbürgerhaus.
In den umliegenden Landkreisen informiert Euch bitte hierzu auf der Webseite Eures Landratsamtes.
Grundsätzlich gilt aber: im Notfall werden die Menschen immer versorgt! Zögert also im Notfall nicht die 112 zu wählen oder in die Notaufnahme zu fahren!
Weitere Informationen zu dem Thema findet ihr auf der Website der KVB, sowie eine weitere Sammlung von nützlichen Internetseiten, u.a. hierzu, findet ihr in unserer Linkliste.
Zahlt die Person, die bei mir unterkommt, einen beitrag zur Verpflegung?
Es ist uns in der Vermittlung unbekannt, ob die Person, die Dir vermittelt wird, einen Beitrag zum Essen zahlen kann. Gehe aber bitte zunächst einmal davon aus, dass das eher nicht der Fall ist. Sofern die Person registriert ist, erhält sie auch finanzielle Unterstützung. Siehe hierzu unter Asyl weiter unten. Da ein Termin zur Registrierung auch dauern kann, wende Dich bitte vertrauensvoll an uns, wenn Du nach der Vermittlung merkst, dass das zum Problem werden könnte.
In unserer Linkliste haben wir Unterstützungsangebote zusammen geschrieben.
In unserer Linkliste haben wir Unterstützungsangebote zusammen geschrieben.
Ich kann kein Ukrainisch, wie verständigen wir uns?
Wenn Du kein Ukrainisch o. Russisch sprichst, kannst Du Dir den Google-Übersetzer oder eine andere Übersetzer-App herunterladen, um mit Deinen Gästen kommunizieren zu können. Viele Geflüchtete sind es auch schon gewohnt, damit zu arbeiten – auch als Sprachnachricht.
Von der Tüftelakademie gibt es für die Erstverständigung ein Bildwörterbuch hier.
In unserer Linkliste haben wir unter "Deutsch Lernen" Angebote zusammen geschrieben.
Von der Tüftelakademie gibt es für die Erstverständigung ein Bildwörterbuch hier.
In unserer Linkliste haben wir unter "Deutsch Lernen" Angebote zusammen geschrieben.
Ihr ruft mich ja an, wenn ihr jemanden zur Vermittlung habt. Wie viel Zeit vergeht zwischen dem Anruf und der Unterbringung der person?
Wenn wir Dich anrufen, dann haben wir gerade akut eine Person vor uns sitzen, die es zu vermitteln gilt. Der Vorlauf für Unterkünfte ist deshalb vielleicht eine Stunde. Denn wenn die Person da ist, ist sie da. Bitte habt dafür Verständnis. Die Personen sind auch froh, wenn sie einfach unterkommen können. Dazu muss das Bett noch nicht gemacht sein und die Kiste mit den vertraulichen Unterlagen könnt Ihr auch erst bei Ankunft der Gäste in Euren Kleiderschrank räumen.
Warum ist bei Euch die Vermittlung langsamer als bei diversen Onlineplattformen?
Wir geben uns seit dem ersten Tag Mühe bestmöglich auf Sicherheit für beide Seiten zu achten. Je mehr Notunterkünfte da sind und nicht voll belegt sind (die letzten Tage war in München in etwa die Hälfte der Betten belegt), desto eher können wir uns auch Zeit für die Vermittlung nehmen. In den ersten Tagen, als es noch nicht genügend Notunterkünfte gab, war das noch anders. Selbstverständlich meinst Du es gut, wenn Du Dein Gesuch einstellst. Aber bedenke auch, dass sich Menschen mit kriminellen Absichten darunter mischen können. Deshalb bemühen wir uns seit einigen Tagen unter anderem um die Aufnahme von Ausweisdaten bei der Vermittlung. Aus anderen Städten haben wir bereits gehört, dass die Notlage von Menschen aus der Ukraine für unbezahlte Schwarzarbeit oder andere kriminelle Absichten ausgenutzt wird. Das wollen wir in München nicht. Wir klären zudem telefonisch ab - ist der Raum der angeboten wird, wirklich für eine hochschwangere Frau für die nächsten vier Wochen geeignet oder vielleicht doch nur ein Zwischenstopp für zwei Studenten? Ebenso klären wir mit den Geflüchteten ab, ob das eine gute Idee ist in eine private Unterkunft zu gehen. Uns begegnen tagtäglich auch Menschen, die beispielsweise Dialysepatient*innen sind und jeden Tag ins Krankenhaus müssen und ein schwaches Immunsystem haben. Diese Menschen wünschen sich vielleicht eine private Unterbringung, weil sie noch nicht wissen, dass wir sie in München besser unterbringen können und wir möchten keinem Gastgeber eine solche Belastung zumuten?
Diverse Onlineplattformen verzichten auf diese Form der Vermittlung. Wir glauben, dass es für beide Seiten besser ist, sich diese Zeit zu nehmen.
Diverse Onlineplattformen verzichten auf diese Form der Vermittlung. Wir glauben, dass es für beide Seiten besser ist, sich diese Zeit zu nehmen.
Warum soll ich bei der erfolgreichen Vermittlung meine Ausweisdaten angeben?
Dies ist ein weiterer Schritt die Vermittlung für beide Seiten sicher zu gestalten. Wir machen mit den Daten nichts, außer sie in einen Schrank zu sperren und aufzubewahren, sollte etwas passieren. Wir hoffen dass dieser Fall nie eintreten wird und wir diese Daten nicht brauchen werden. Doch sollte es doch einmal zu einem Vorfall kommen, sind beide Seiten damit auf der sicheren Seite.
SIND DIE MENSCHEN GETESTET ODER GEIMPFT BEI IHRER ANKUNFT?
Wir fragen den Impfstatus nicht ab. Sollte dies eine Bedingung sein, klären Sie dies bitte im Rahmen des Matchings ab. Die Personen sind nicht zwingend getestet. Sollte dies eine Bedingung für Sie sein, so geben Sie dies bitte beim Matching an und suchen Sie gemeinsam mit der Person, die sie aufnehmen möchten, eine Schnellteststation auf.
Gibt es einen finanziellen Zuschuss für die UNterbringung in Privatunterkünften?
Inzwischen kann finanzielle Unterstützung bei privaten Unterkünften beantragt werden. Dazu ist aber ein Mietvertrag erforderlich. Zudem kann davon ausgegangen werden, dass für die Beantragung der finanziellen Mittel Dein Gast Hilfe braucht und bis tatsächlich die Gelder beschieden sind, keine Zahlungen von Deinem Gast zu erwarten sind. Wir empfehlen, sich erst einmal kennenzulernen und wenn beide Seiten sich tatsächlich gut verstehen und die Unterbringung länger als 4 Monate möglich ist, dann gemeinsam die finanzielle Unterstützung zu beantragen.
Zur Beantragung finanzieller Unterstützung bei der örtlichen Behörde (Abhängig vom Wohnort; in der Stadt München das Sozialbürgerhaus, in vielen anderen Gemeinden das örtliche Landratsamt...) wird benötigt:
- Name, Telefonnummer
- Kopien der Pässe aller Familienmitglieder, für die Leistungen beantragt werden
- Online-Formular
- schriftlicher Mietvertrag (bei Untermiete: eine Kopie des Hauptmietvertrags und eine Bestätigung der Vermieterin / des Vermieters über die Untermiete). Der Mietvertrag muss folgende Informationen enthalten:
- Angabe der Adresse ihrer Unterkunft
- Adresse
- Vermieter*in / Eigentümer*in
- Wohnraum in m² und Anzahl der Zimmer insgesamt
- Monatliche Mietkosten der Wohnung insgesamt
- Wohnraum in m² und Anzahl der Zimmer, die Sie nutzen
- Ihre monatlichen Mietkosten (Anteil Antragsteller*in)
- Vereinbarung über monatliche Betriebskosten (Anteil Antragsteller*in)
- Anzahl der Bewohner*innen inklusive Antragsteller*in
Für alle die im Stadtgebiet München leben: Schicken Sie wenn möglich die Unterlagen vorab per E-Mail an s-iii-fluehi-gu.soz@muenchen.de
In unserer Informationssammlung findest Du weitere von uns gesammelte Informationen zum Thema.
Zur Beantragung finanzieller Unterstützung bei der örtlichen Behörde (Abhängig vom Wohnort; in der Stadt München das Sozialbürgerhaus, in vielen anderen Gemeinden das örtliche Landratsamt...) wird benötigt:
- Name, Telefonnummer
- Kopien der Pässe aller Familienmitglieder, für die Leistungen beantragt werden
- Online-Formular
- schriftlicher Mietvertrag (bei Untermiete: eine Kopie des Hauptmietvertrags und eine Bestätigung der Vermieterin / des Vermieters über die Untermiete). Der Mietvertrag muss folgende Informationen enthalten:
- Angabe der Adresse ihrer Unterkunft
- Adresse
- Vermieter*in / Eigentümer*in
- Wohnraum in m² und Anzahl der Zimmer insgesamt
- Monatliche Mietkosten der Wohnung insgesamt
- Wohnraum in m² und Anzahl der Zimmer, die Sie nutzen
- Ihre monatlichen Mietkosten (Anteil Antragsteller*in)
- Vereinbarung über monatliche Betriebskosten (Anteil Antragsteller*in)
- Anzahl der Bewohner*innen inklusive Antragsteller*in
Für alle die im Stadtgebiet München leben: Schicken Sie wenn möglich die Unterlagen vorab per E-Mail an s-iii-fluehi-gu.soz@muenchen.de
In unserer Informationssammlung findest Du weitere von uns gesammelte Informationen zum Thema.
Gibt es finanzielle Unterstützung? Bekommen die Menschen die Ankommen Geld für Essen?
Der bayerische Flüchtlingsrat hat hierzu eine Übersichtsseite erstellt https://www.fluechtlingsrat-bayern.de/unterstuetzung-fuer-ukrainerinnen/ Die ankommenden Menschen können sich in der örtlich zuständigen Behörde anmelden, um Leistungen zu erhalten. In München sind dies die für das Stadtteil zuständigen Sozialbürgerhäuser. Im Landkreis München und anderen Landkreisen können die Anlaufstellen meistens über die Webseite des jeweiligen Landratsamtes gefunden werden. Zuständig ist die Kommune der Wohnadresse, nicht die der Vermittlungsstelle. In einigen Städten und Landkreisen können Menschen aus der Ukraine außerdem zur Tafel gehen und dort Lebensmittel holen. Wie man sich dort registriert erfahrt ihr über die Webseite der vor Ort zuständigen Tafel.
In unserer Informationssammlung findest Du weitere von uns gesammelte Informationen zum Thema.
In unserer Informationssammlung findest Du weitere von uns gesammelte Informationen zum Thema.
Wo sind Deutschkurse möglich?
Bitte informiert Euch hierzu beim jeweils für den Wohnort zuständigen Sozialamt. In der Stadt München sind das die Sozialbürgerhäuser, in den meisten Landkreisen sind das die Landratsämter.
In unserer Informationssammlung findest Du weitere nützliche Angebote u.a. zum Thema Sprache lernen.
In unserer Informationssammlung findest Du weitere nützliche Angebote u.a. zum Thema Sprache lernen.
Wie erhalten Menschen aus der Ukraine finanzielle mittel? welche Hilfen vom Staaat gibt es?
Der bayerische Flüchtlingsrat hat hierzu eine Übersichtsseite erstellt. Die ankommenden Menschen können sich in der örtlich zuständigen Behörde anmelden, um Leistungen zu erhalten. In München sind dies die für den Stadtteil zuständigen Sozialbürgerhäuser. Im Landkreis München und anderen Landkreisen können die Anlaufstellen meistens über die Webseite des jeweiligen Landratsamtes gefunden werden. Zuständig ist die Kommune der Wohnadresse, nicht die der Vermittlungsstelle.
In unserer Informationssammlung findest Du weitere hilfreiche Links zu diesem Thema.
In unserer Informationssammlung findest Du weitere hilfreiche Links zu diesem Thema.
Wie kommen Geflüchtete an ein Bankkonto?
Der bayerische Flüchtlingsrat hat hierzu eine Übersichtsseite erstellt. Die ankommenden Menschen können sich in der örtlich zuständigen Behörde anmelden, um Leistungen zu erhalten. In München sind dies die für den Stadtteil zuständigen Sozialbürgerhäuser. Im Landkreis München und anderen Landkreisen können die Anlaufstellen meistens über die Webseite des jeweiligen Landratsamtes gefunden werden. Zuständig ist die Kommune der Wohnadresse, nicht die der Vermittlungsstelle.
In unserer Informationssammlung findest Du weitere hilfreiche Links zu diesem Thema.
In unserer Informationssammlung findest Du weitere hilfreiche Links zu diesem Thema.
Wohin, wenn Flüchtlinge dringend aus der privaten Unterkunft müssen?
Sollten Eure Gäste ausziehen müssen, bitte bringt Sie direkt in unsere Vermittlungsstelle im Hotel Regent (Informationen / Öffnungszeiten findest Du hier).
Bekomme ich eine Spendenqittung, wenn ich meine Wohung kostenlos zur Verfügung stelle?
Aktuell nicht. Wenn Sie lanfristig Wohnungen zu vermieten haben oder diese gegen eine Spendenquittung zur Verfügung stellen wollen an wohnen@mfwh.de. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, wenn es aktuell etwas Zeit braucht, bis Sie eine Antwort von uns erhalten.
Ich habe eine Unterkunftsmöglichkeit, möchte aber erstmal telefonieren.
Vielen Dank für Deine Nachricht und Unterstützung! Das verstehen wir, leider können wir derzeit keine individuelle Beratung anbieten. Das BackOffice wird auch nur von Ehrenamtlichen organisiert. Wenn Du Bedenken hast und wir die im FAQ Bereich nicht ausräumen konnten, würden wir Dir vorerst davon abraten Deine Unterkunft zur Verfügung zu stellen. Schau gern immer wieder in unsere FAQs. Falls wir aktualisierte Informationen zur Unterkunftsvermittlung haben, teilen wir sie dort mit. Gerne kannst Du aber Deinen Einsatz in anderen Bereichen zeigen! Herzlich, Deine Münchner Freiwilligen
Gibt es persönliche Betreuung für Untergebrachte, wenn Wohnungsgeber berufstätig?
Leider können wir keine Betreuung für die Gäste vermitteln, wenn die Gastgeber das Haus verlassen, weil sie zB berufstätig sind.
Ich habe Datenschutzbedenken bei Google Forms
Wir als Münchner Freiwillige arbeiten mit einem Google-Konto für NGOs. Dies erfüllt höchste Datenschutzstandards, die über die Vorgaben der DSGVO hinaus geht. Viel schwieriger gestaltet sich der Datenschutz dort wo Unterkunftsvermittler*innen aktiv sind, weshalb auch die Möglichkeit remote von Zuhause aus Unterkunftsvermittlung zu machen eingestellt wurde. Durch die Unterkunftsvermittlung in physischen Räumen und unter Anleitung einer Schichtleitung können wir Deine Daten erheblich besser schützen.
Ich möchte gerne unbegleitete Kinder aufnehmen.
Vielen Dank, aber unbegleitete Kinder kommen in Deutschland in die Obhut des zuständigen Jugendamtes.
LAGERHALLEN
Ich habe eine LagerHalle und könnte diese zur Verfügung stellen. Wird eine gebraucht?
Das Kommunalreferat der LHM hat heimatstern und der ukrainischen Gemeinde eine Lagerhalle überlassen. Es werden deshalb aktuell KEINE Hallen mehr für Spendenmanagement und Logistik gesucht. Bitte melden Sie Ihre Halle nur, sollte die Halle dafür geeignet sein, darin in einigen Tagen oder Wochen innerhalb weniger Stunden ein Notbettenlager für Flüchtlinge zu errichten. Wir würden diese Information für den Bedarfsfall speichern.
Sachspenden
Ich habe kleine Sachspenden, die in die Ukraine gebracht werden sollen. Nehmt Ihr Sachspenden an?
Wir nehmen derzeit keine Sachspenden entgegen, dies koordinieren die ukrainische Gemeinde, GODRON und der Heimatstern, mit welchen wir eng zusammenarbeiten. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten WAS benötigt wird und WO die Abgabe ist.
Ukrainische Gemeinde: http://deutsch.ukr-kirche.de/
GOROD: https://de.newgorod.org/post/das-kulturzentrum-gorod-hilft-menschen-aus-der-ukraine
Heimatstern: https://www.heimatstern.org/
Ukrainische Gemeinde: http://deutsch.ukr-kirche.de/
GOROD: https://de.newgorod.org/post/das-kulturzentrum-gorod-hilft-menschen-aus-der-ukraine
Heimatstern: https://www.heimatstern.org/
Ich habe größere Sachspenden, Teamsponsorings oder Flächenüberlassungen. Kann ich mich an Euch wenden?
Für größere oder auch ungewöhnliche Spendenangebote können Sie sich gerne über unsere Formular an uns wenden. Wir versuchen in unserem großen Netzwerk an Organisationen kreativ zu vermitteln, sofern Bedarf besteht
Zeitspende/Helfer*in
Ich habe mich bei Euch als Helfer*in registriert, habe aber noch nichts gehört. Soll ich meine Daten nochmal angeben.
Vielen Dank, dass Du anpacken willst. Nein Du musst Dich nicht nochmals eintragen. Wenn Du selbst planen möchtest, wann Du Helfen kannst, findest Du auf unserer Website die passenden Schichtpläne. In wenigen Wochen haben sich bei uns bereits über 15.000 hilfsbereite Menschen registriert. Das ist großartig. Dennoch ist nicht ständig der Bedarf für so viele Hände da. Wir fragen regelmäßig bei unseren Partnern den Bedarf ab und kontaktieren passende Hilfsangebote. Auch für unsere Wohnungsbörse kontaktieren wir Personen mit geeigneten Eigenschaften (beispielsweise Ukrainisch-Kenntnisse oder Callcenter-Erfahrung). Sofern wir allgemeine Aufrufe starten, versenden wir diese über den Verteiler. Wir verstehen, dass Du gerne sofort anpacken möchtest. Wir alle wünschen uns in der Situation, einfach etwas tun zu können. Wenn wir Dich und andere brauchen, werden wir Dich kontaktieren. Uns ist außerdem wichtig, dass Du ein gutes Erlebnis hast, wenn Du mit anpackst. Wenn wir Dich vermitteln, wollen wir garantieren, dass Du tatsächlich gebraucht wirst und nicht einfach nur zwei Stunden rumstehst und dass auf Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit von Helfer*innen geachtet wird. Dazu stellen wir auch Material und finanzielle Unterstützung den Organisationen zur Verfügung.
Ich habe woanders gelesen, dass dringend Helfer*innen, Fahrer*innen etc. gesucht werden, habe von Euch dazu nichts gehört. Soll ich mich an die andere Organisation wenden?
Selbstverständlich kannst Du jederzeit auch bei anderen Organisationen anpacken, wenn nach Hilfe gerufen wird. Häufig bedeutet Helfer*innenakquise und -management für andere Organisationen großen zusätzlichen Stress. Vielleicht wissen sie noch nicht, dass wir ihnen diesen Stress abnehmen werden und gerne ausreichend Helfer*innen organisieren. Erzähl ihnen doch gerne von uns! Unser Ziel ist, dass niemand rumsitzen muss, sondern dass Helfer*innen anpacken können und Hilfsbedarf und Helfer*innen zusammenfinden.
Zu welchen Tageszeiten braucht es Hilfe?
Hilfe braucht es jederzeit den ganzen Tag über und jeden Tag die Woche, teilwese auch vermehrt am Abend. Das Ausmaß und die Länge Deines Einsatzes kannst du ganz frei wählen, indem Du Dich in die passenden Schichten einträgst. Die Häufigkeit bestimmst Du.
Ich habe mich als Fahrer*in gemeldet. Bin ich versichert?
Solange Du in Bayern bist, bist Du in jedem Fall bei Deiner Tätigkeit mindestens über die Bayerische Ehrenamtsversicherung abgesichert. Das ist eine Haftpflicht- und Unfallversicherung. Sobald Du Bayern verlässt, können wir dies nicht beurteilen. Wenn Du bei Auslandsfahrten mitmachst, empfehlen wir Dir in jedem Fall eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Sollten Leihfahrzeuge für die ehrenamtliche Tätigkeit angemietet werden müssen, so wählt grundsätzlich den vollen Versicherungsschutz aus. Wenn letzteres zu finanziellen Schwierigkeiten führt, dann wende Dich gerne an uns. https://www.stmas.bayern.de/ehrenamt/anerkennungskultur/versicherung.php
Welche covid regeln gelten?
WER TEILNIMMT MUSS EINEN 3G+ NACHWEIS ERBRINGEN. DAS HEISST IHR MÜSST ENTWEDER GEIMPFT ODER GENESEN oder PCR-getestet SEIN. ZUSÄTZLICH IST EIN TAGESAKTUELLER SCHNELLTEST ERFORDERLICH. WIR KONTROLLIEREN DAS WENN IHR ANKOMMT KURZ. IN UNSEREM LADEN IST EIN ARBEITEN MIT EINEM ABSTAND VON 1,5 METERN GRUNDSÄTZLICH MÖGLICH. NEBEN UNSEREM BESPRECHUNGSTISCH KANN MAN AUCH AN EINEM BISTROTISCH IN DER KÜCHE AM PREMIUMPLATZ BEI DEN KEKSEN ARBEITEN, ODER IN UNSEREM LOUNGEBEREICH MIT SOFAS. WENN IHR FÜR DAS BRIEFING ZU BEGINN ZUSAMMENSITZT ODER WENN IHR EUCH IM FLUR BEWEGT, MÜSSTET IHR BITTE EINE MEDIZINISCHE MASKE (MUSS KEINE FFP2 MASKE SEIN) AUFSETZEN, AM PLATZ IST ABER KEINE ERFORDERLICH. ERSATZMASKEN (FFP2) UND DESINFEKTIONSMITTEL FÜR OBERFLÄCHEN UND HÄNDE SIND IM BÜRO VORHANDEN.
Ich bin noch nicht volljährig, möchte aber helfen. Was Kann ich tun?
Vor Ort zu helfen stellt eine große Herausforderungen dar, weswegen Freiwillige bei uns mindestens 16 Jahre alt sein sollten. Wenn du noch minderjährig bist, solltest du dein Engagement mit deinen Eltern/Erziehungsberechtigten absprechen. Vor Ort werden wir aber nicht überprüfen können, ob du die Zustimmung deiner Eltern/Erziehungsberechtigten hast. Bestenfalls bittest du deine Eltern/Erziehungsberechtigten darum, dass ihr gemeinsam bei uns helft.
Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass es vor Ort sowohl turbulent als auch emotional zugehen kann und wir keine Aufsichtspflicht übernehmen können.
Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass es vor Ort sowohl turbulent als auch emotional zugehen kann und wir keine Aufsichtspflicht übernehmen können.
Was muss ich als Helfer*in in Sachen Infektionsschutz bei der Essensausgabe wissen?
Bevor du in einer Küche oder Gemeinschaftsverpflegung tätig werden oder sonst gewerbsmäßigen Kontakt mit Lebensmitteln haben kannst, musst du eine Belehrung erhalten. Die Stadt München bietet allen Ehrenamtlichen eine Belehrung nach Infektionsschutzgesetz an. Diese kannst du online erhalten. Besuche dazu einfach: https://stadt.muenchen.de/service/info/gesundheitsschutz/1074192/
Ich habe gehört, es gibt einen Fall von Windpocken. Wie muss ich mich jetzt verhalten?
Solltest du gegen Windpocken geimpft oder genesen sein, musst du dir keine Sorgen vor einer Windpockeninfektion machen. Überprüfe bitte deinen Immunitätsstatus in deinem Impfausweis oder kontaktiere deinen Arzt bzw. deine Ärztin, falls du dir nicht sicher bist.
Solltest du momentan schwanger sein oder sollte eine Schwangerschaft bei dir nicht auszuschließen sein, ist hier besondere Vorsicht geboten. Falls du dir über deinen Immunstatus unsicher bist, kontaktiere bitte deine Ärztin bzw. deinen Arzt.
Für weitere Fragen kontaktiere uns gerne jederzeit unter info@muenchner-freiwillige.de
Solltest du momentan schwanger sein oder sollte eine Schwangerschaft bei dir nicht auszuschließen sein, ist hier besondere Vorsicht geboten. Falls du dir über deinen Immunstatus unsicher bist, kontaktiere bitte deine Ärztin bzw. deinen Arzt.
Für weitere Fragen kontaktiere uns gerne jederzeit unter info@muenchner-freiwillige.de
Was sollte ich in Sachen Eigenschutz und Arbeitsschutz beachten?
Bitte lies dir dazu unseren Leitfaden für Selbstschutz und Arbeitsschutz für Helfer*innen in Unterkünften und der Unterkunftsvermittlung durch
Wir sind ein Unternehmen und möchten im Rahmen eines social days als Gruppe unsere Hilfe anbieten. Wohin wenden wir uns?
Wir freuen uns sehr über das Angebot! Sofern Sie ein Unternehmen mit IT-Bezug sind, freuen wir uns sehr, wenn wir sie direkt in der (Weiter-)Entwicklung unserer Helfertools einsetzen können.
Bei allen anderen Anfragen möchten wir um Geduld bitten. Wir verstehen, dass Sie planen müssen. Auf der anderen Seite bitten wir um Verständnis, dass sich die Lage ständig verändert und wir aktuell nicht wissen, wann welche Unterkunft noch wie lange geöffnet sein wird. Hier wird noch etwas Zeit vergehen, bis wir gezielt vermitteln möchten. Bei unserer Wohnraumsvermittlung prüfen wir aktuell, wie wir Social Days hier gut integrieren können.
Wenn Sie unter Berücksichtigung dieser Informationen einen Social Day durchführen möchten, dann schreiben Sie uns doch sehr gerne eine Mail mit den Rahmendaten.
Andernfalls finden Sie gewiss einen guten Einsatz mithilfe eines der Caritas Freiwilligenzentren, Gute Tat oder Tatendrang. Die drei Freiwilligenzentren in München vermitteln ehrenamtliche Einsätze in vielen Bereichen.
Bei allen anderen Anfragen möchten wir um Geduld bitten. Wir verstehen, dass Sie planen müssen. Auf der anderen Seite bitten wir um Verständnis, dass sich die Lage ständig verändert und wir aktuell nicht wissen, wann welche Unterkunft noch wie lange geöffnet sein wird. Hier wird noch etwas Zeit vergehen, bis wir gezielt vermitteln möchten. Bei unserer Wohnraumsvermittlung prüfen wir aktuell, wie wir Social Days hier gut integrieren können.
Wenn Sie unter Berücksichtigung dieser Informationen einen Social Day durchführen möchten, dann schreiben Sie uns doch sehr gerne eine Mail mit den Rahmendaten.
Andernfalls finden Sie gewiss einen guten Einsatz mithilfe eines der Caritas Freiwilligenzentren, Gute Tat oder Tatendrang. Die drei Freiwilligenzentren in München vermitteln ehrenamtliche Einsätze in vielen Bereichen.
Ich habe woanders gelesen, dass dringend Helfer*innen, Fahrer*innen etc. gesucht werden, habe von Euch dazu nichts gehört. Soll ich mich an die andere Organisation wenden?
Selbstverständlich kannst Du jederzeit auch bei anderen Organisationen anpacken, wenn nach Hilfe gerufen wird. Häufig bedeutet Helfer*innenakquise und -management für andere Organisationen großen zusätzlichen Stress. Vielleicht wissen sie noch nicht, dass wir ihnen diesen Stress abnehmen werden und gerne ausreichend Helfer*innen organisieren. Erzähl ihnen doch gerne von uns! Unser Ziel ist, dass niemand rumsitzen muss, sondern dass Helfer*innen anpacken können und Hilfsbedarf und Helfer*innen zusammenfinden.
Ich kann Dolmetschen und will helfen
Das ist super, Du wirst dringend gebraucht! Auf unserer Website findest Du unter Zeit-Spenden die Möglichkeiten und Standorte, Dich für Dolmetscherschichten einzutragen.
Bevor ich helfe, möchte ich erstmal telefonieren.
Vielen Dank für Deine Nachricht! Das verstehen wir, leider können wir das zurzeit nicht anbieten. Unser Büro wird auch nur von Ehrenamtlichen organisiert und kann das vom Aufwand her nicht leisten. Gerne kannst Du aber deinen Einsatz in anderen Bereichen zeigen oder spenden!
Was wenn zuviele Helfer:innen vor Ort sind?
Das sollte an sich nicht vorkommen und tut uns sehr leid! Wenn sich untertags der Bedarf kurzfristig verändert, kann es im Ausnahmefall vorkommen, dass wir zuviele Helfer für einen Ort einteilen. In dem Fall kann es wirklich sein, dass wir Helfer wieder heimschicken müssen. Wir bemühen uns sehr, dass es nicht passiert und hoffen auf Euer Verständnis.
Kann ich Spontan irgendwo auftauchen und mithelfen?
Bitte melde dich vorab in einem unserer dafür zugehörigen Calendly Online Formular für deine Freiwilligenarbeit an. Wir planen jeden Abend die Menge an Arbeit für morgen. Wenn ihr einfach vorbeikommt, ist entweder schon alles vergeben und es gibt nichts, wo ihr anpacken könnt. Manchmal bringt das sogar die Abläufe durcheinander oder es werden die zulässige Personenzahl in einem Gebäude überstiegen und Helfer stehen sich gegenseitig im Weg.
Ich möchte als Praktikant/Freiwilliger wochenweise in der Koordination oder in Social Media arbeiten. Wo melde ich mich?
Das ist großartig! Du wirst dringend gebraucht! Bitte wende Dich direkt an unsere Email info@muenchner-freiwillige.de Wir kontaktieren Dich dann direkt, wenn wir wissen, wie wir Dich am besten einsetzen könnten.
Wie kann ich mein Zeit Spenden Angebot abmelden?
Vielen Dank, dass Du Deine Zeit für die Freiwilligenarbeit angeboten hast! Wenn Du ab jetzt keine Zeit mehr zur Verfügung stellen kannst und nicht mehr von uns kontaktiert werden möchtest, kannst Du über das Opt-Out tun. Alles Gute und Danke für Deine Unterstützung!
KANN ICH MICH BEI Calendly AUCH FÜR MEHRERE TAGE ANMELDEN?
Sofern der Einsatz planbar ist, stellen wir bis zu 3 Tage im voraus Schichten online. Es hat sich aber auch gezeigt, dass sich regelmäßig so viel verändert, dass Pläne mehr als 3 Tage in die Zukunft schnell überholt sind und dann viel Ärger und Zeit in Absagemanagement fließt. Das möchten wir Euch und uns ersparen.
Natürlich kannst du dich für mehrere Schichten eintragen, achte dabei auf dich selbst und pass auf dich auf!
Natürlich kannst du dich für mehrere Schichten eintragen, achte dabei auf dich selbst und pass auf dich auf!
ich komme mit calendly nicht klar, was jetzt?
Wir freuen uns sehr, dass Du helfen willst! Es tut uns nur leid, dass Du mit Calendly nicht zurechtkommst. Für die Situation ist es zurzeit das pragmatischste und einfachste Mittel, um die vielen Helfer zu koordinieren. Du kannst Dich auch hier in unsere Datenbank eintragen und wir kontaktieren Dich, wenn wir Helfer*innen benötigen.
Ich komme mit Doodle nicht klar, was jetzt?
Answer to question 19
Antrag auf Asyl
Haben die Personen, die ankommen, einen Status als Asylbewerber*in oder einen Antrag auf Asyl gestellt?
Nein. Menschen aus der Ukraine können erstmal mit dem Status von Touristen einreisen. Ob das Stellen eines Antrags auf Asyl empfehlenswert ist, können wir nicht beurteilen. Wir verweisen hier auf die Informationen, die der bayerische Flüchtlingsrat bereitstellt: fluechtlingsrat-bayern.de/unterstuetzung-fuer-ukrainerinnen/
In unserer Informationssammlung findest Du weitere von uns gesammelte Anlaufstellen und Beratungsstellen zu diesem Thema.
In unserer Informationssammlung findest Du weitere von uns gesammelte Anlaufstellen und Beratungsstellen zu diesem Thema.
Ich habe gehört die Menschen aus der Ukraine sollen sich in der Maria-Probst-Strasse registrieren lassen?
Richtig. Dies wird insbesondere dann empfohlen, wenn die Personen kaum oder kein Geld besitzen. Wir sind allerdings keine Asylrechtsexpert*innen und können hierzu keine abschließende Empfehlung geben. Die Landeshauptstadt München schreibt allerdings dazu auf ihrer Webseite: Geflüchtete aus der Ukraine müssen sich grundsätzlich im Ankunftszentrum der Regierung von Oberbayern, Maria-Probst-Straße 14, registrieren lassen, auch wenn sie privat untergebracht sind. Andernfalls können ggf. keine Unterstützungsleistungen in Anspruch genommen werden. Bei der Registrierung können auch die nötigen Gesundheitsuntersuchungen veranlasst werden. Das Ankunftszentrum hat rund um die Uhr geöffnet.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich innerhalb von 90 Tagen per E-Mail unter ukraine.regierung-oberbayern@reg-ob.bayern.de an die Regierung von Oberbayern zu wenden. Wichtig ist dabei die Angabe von Name, Geburtsdatum, Adresse der aktuellen Unterkunft, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Die Regierung von Oberbayern setzt sich dann zeitnah mit den Personen in Verbindung, um nachträglich einen Termin zur Registrierung zu vereinbaren.
In unserer Informationssammlung findest Du weitere von uns gesammelte Informationen und rechtssichere Beratungsangebote zum Thema.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich innerhalb von 90 Tagen per E-Mail unter ukraine.regierung-oberbayern@reg-ob.bayern.de an die Regierung von Oberbayern zu wenden. Wichtig ist dabei die Angabe von Name, Geburtsdatum, Adresse der aktuellen Unterkunft, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Die Regierung von Oberbayern setzt sich dann zeitnah mit den Personen in Verbindung, um nachträglich einen Termin zur Registrierung zu vereinbaren.
In unserer Informationssammlung findest Du weitere von uns gesammelte Informationen und rechtssichere Beratungsangebote zum Thema.
Können nicht-ukrainische Staatsbürger, die aus der Ukraine geflüchtet sind, hier Asyl beantragen?
Wir sind allerdings keine Asylrechtsexpert*innen und können hierzu keine Empfehlung abgeben. Wir verweisen hier auf die Informationen, die der bayerische Flüchtlingsrat bereitstellt: fluechtlingsrat-bayern.de/unterstuetzung-fuer-ukrainerinnen/
In unserer Informationssammlung findest Du weitere von uns gesammelte Anlaufstellen und Beratungsstellen zu diesem Thema.
In unserer Informationssammlung findest Du weitere von uns gesammelte Anlaufstellen und Beratungsstellen zu diesem Thema.