MÜNCHNER FREIWILLIGE - WIR HELFEN E.V.
  • Spontanhilfe Corona
    • Anmeldung Helfen
    • Anfrage Besorgungen
    • Aushang für Nachbarn
    • Verhaltensregeln
    • Pinnwand
    • #theresien25 for italy
    • Spontanhilfehandbuch
  • Über uns
    • Satzung & Jahresberichte
    • Aktuelle Stellenangbote
  • Projekte
    • Wohnen für Geflüchtete und sozial Benachteiligte >
      • Infos für Vermieter
      • Infos für Freiwillige
      • Sie suchen eine Wohnung?
      • Looking for an apartment?
    • Gemeinsam für Menschenrechte und Demokratie
    • SocialRide
    • Bike Bridge >
      • Mitmachen
    • Hilfe für Helfer
    • Spontanhilfemanagement
    • Projektpartnerschaften
    • Abgeschlossene Projekte >
      • 1 qm Zeit für mich
  • Angebote
    • Freiwilligenladen
    • Kostenloser Transporter
    • Mikroförderung
    • Bibliothek
  • Spenden

München Integriert'17 - Best practice

19/7/2017

Kommentare

 
Ausgewählte Beispielprojekte stellen sich zu Beginn des Kongress Euch vor. Hier hört ihr tolle Ideen von inspirierenden Gestalterinnen und Gestaltern, erfahrt über Herausforderungen bei der Projektrealisierung und könnt sie mit Fragen löchern.
Melde Dich heute noch zum Ideenkongress München intergriert'17 an und gestalte Zukunft!

Kattun Fabrik - Das Culturelab

Kattun Fabrik
Die Kattunfabrik - das Cuturelab bietet ein Tutorium für Textilarbeitende. Ziel ist es, dass die Leute den Kompetenz Check des AMS, WKO oder Innung fachlich, theoretisch und praktisch bestehen, eine Voraussetzung, um das sich als Textilarbeitende in Österreich qualifizieren lassen zu können. Derzeit begleitet die Kattunfabrik 51 Übende an drei Standorten. Wir wollen mit unserem Input einen Einblick in die Arbeitsweise geben, über Probleme sprechen, und Lösungswege zeigen, die auch für andere Organisationen hilfreich sein können.

Bureaucrazy

Omar, Ghaith und Munzer packen an. 2015 aus Syrien nach Deutschland gekommen, waren sie erst mal erschlagen von dem Bürokratie-Dschungel deutscher Ämter. Dann kamen sie schnell auf die Idee: Eine App die sie durch die Tiefen der deutschen Bürokratie navigiert. Bei der ReDI School of Digital Integration fingen sie an Programmieren zu lernen und dabei gleich ihre eigene App zu entwickeln. Ein Kompass nicht nur für Neuankommer in Deutschland, sondern auch für jeden der sich frustriert durch die Ämter arbeitet.
Bureaucrazy

Migration HUB

Ana Migration Hub

Wohnen in München

Migration Hub Network gGmbH is an organization that co-creates a European platform for asylum, migration and refugee cooperation that integrates physical spaces and events with mentoring, services and community support for migrant entrepreneurship.
Eine Wohnung in München - das klingt für so manche Ohren absurd. Erst recht, wenn man Migrationshintergrund hat, kein geregeltes Einkommen bezieht oder beispielsweise alleinerziehend ist. Das Team Wohnen von Münchner Freiwillige - Wir helfen e.V. hat ein Konzept entwickelt um Flüchtlingen zu helfen Wohnungen zu finden - und dabei möglichst auch mit Münchnern zusammen zu wohnen. Wie ein Team erfolgreich Wohnraum vermittelt und gegen Ghettoisierung arbeitet, berichtet Mischa Kunz.
Wohnen in München

Translaid

Translaid Logo
Spracherwerb ist wichtig - trotzdem wird Dolmetschen lange Zeit ein ganz wichtiges Element bleiben um die Alltagshürden der Integration zu bewältigen. Eine Kooperation von ArrivalAid, migramed, Refugee Law Clinic und Münchner Freiwillige - Wir helfen zeigt wie das gelingen könnte.
Kommentare

    Was liest du hier?

    Infos zu unseren Projekten, Veranstaltungsberichte, Gedanken zu Integration und noch vieles mehr...

    Archiv

    April 2018
    Juli 2017

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Münchner Freiwillige
 - Wir helfen e.V.

Spontanhilfe, Geschäftsstelle, Presse:
​

Telefon unserer Geschäftsstelle: 089 / 76772810
Allgemeine Anfragen an: info@muenchner-freiwillige.de

Anfragen zum Helfen und für Ehrenamtsaufgaben bitte direkt über unser Formular: ANMELDUNG HELFEN

Presseanfragen per E-Mail an: presse@muenchner-freiwillige.de


Kontakt für ​Wohnprojekt:
​

Telefon des Wohnprojekts: 0176 / 76760063
Allgemeine Anfragen an: wohnen@muenchner-freiwillige.de

Sollten wir über unsere Handynummer nicht erreichbar sein, können Sie uns gerne eine Sprach- oder WhatsApp-Nachricht hinterlassen. Wir vermieten ausschließlich und helfen NICHT bei der individuellen Wohnungssuche.

​Seit 01.06.2020 sind Bewerbungen auf Wohnungen/Zimmer gestoppt. Wir können zudem leider KEINE individuellen Termine für Wohnungsanfragen vereinbaren. 

​

Münchner Freiwillige Logo

Der Verein wird gefördert durch:

Logo Sozialreferat München

Anfahrt Geschäftsstelle / Freiwilligenladen:

Hinweis zu unseren Öffnungszeiten:
​
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bzgl. des Coronavirus, ist unser Freiwilligenladen für den Personenverkehr bis auf weiteres geschlossen. 
Vielen Dank für euer Verständnis!


Wir stehen euch gerne auf anderen Wegen zur Verfügung:
Telefon: 089 / 76 77 28 10 
E-Mail: info@muenchner-freiwillige.de 

Wir wünschen euch eine schöne Weihnachtszeit, einen guten und gesunden Rutsch in 2021!
​

Herzliche Grüße
Euer MFWH-Team

​Unseren Freiwilligenladen in der Tumblingerstraße erreichen Sie am besten mit der U3/U6 Bahnhof Poccistraße oder Goetheplatz. Oder mit dem Bus Nr. 62, Haltestelle Tumblingerstraße.
Über uns
Impressum
Datenschutz
  • Spontanhilfe Corona
    • Anmeldung Helfen
    • Anfrage Besorgungen
    • Aushang für Nachbarn
    • Verhaltensregeln
    • Pinnwand
    • #theresien25 for italy
    • Spontanhilfehandbuch
  • Über uns
    • Satzung & Jahresberichte
    • Aktuelle Stellenangbote
  • Projekte
    • Wohnen für Geflüchtete und sozial Benachteiligte >
      • Infos für Vermieter
      • Infos für Freiwillige
      • Sie suchen eine Wohnung?
      • Looking for an apartment?
    • Gemeinsam für Menschenrechte und Demokratie
    • SocialRide
    • Bike Bridge >
      • Mitmachen
    • Hilfe für Helfer
    • Spontanhilfemanagement
    • Projektpartnerschaften
    • Abgeschlossene Projekte >
      • 1 qm Zeit für mich
  • Angebote
    • Freiwilligenladen
    • Kostenloser Transporter
    • Mikroförderung
    • Bibliothek
  • Spenden