MÜNCHNER FREIWILLIGE - WIR HELFEN E.V.
  • Home
  • Spenden
  • Projekte
    • Wohnen für Geflüchtete und sozial Benachteiligte >
      • Infos für Vermieter
      • Infos für Freiwillige
      • Es tut uns leid. We are sorry.
    • SocialRide
    • Bike Bridge >
      • Mitmachen
    • Projektpartnerschaften >
      • Gemeinsam für Menschenrechte und Demokratie
    • Abgeschlossene Projekte >
      • 1 qm Zeit für mich
      • #theresien25 for italy
  • Angebote
    • Hilfe für Helfer*innen
    • Freiwilligenladen
    • Rechtliches Dach
    • Kostenloser Transporter
    • Mikroförderung
    • Bibliothek
    • Spontanhilfehandbuch
  • Über uns
    • Satzung & Jahresberichte
    • Spontanhilfe

Servus, pfüat gott und auf wiedersehen - schee war's!

18/4/2018

Comments

 

Projekte mitgestalten, viel lernen und zu einer gelingenden Integration beitragen – das gelang mir als Werkstudentin bei den Münchner Freiwilligen

Knapp ein Jahr nach dem Sommer der Migration im Jahr 2015 und der beispiellosen Spontanhilfe der HauptbahnhofhelferInnen durfte ich im August 2016 als Werkstudentin im Verein Münchner Freiwillige - Wir helfen e.V. meinen Teil zu einer aktiv integrierenden Willkommenskultur und -gesellschaft in der Weltstadt mit Herz beitragen. Die Helferinnen und Helfer vom Hauptbahnhof hatten sich inzwischen zu einem Verein zusammengeschlossen und verwirklichten eine Vielzahl an Integrationsprojekten und -initiativen. Von Anfang an durfte ich hier mitarbeiten, Verantwortung übernehmen und eigene Ideen einbringen. Mein Aufgabenspektrum reichte hier beispielsweise von der Unterstützung von Vereinsprojekten wie der Kochjurte bis hin zur Organisation der Vereinsteilnahme an Veranstaltungen wie dem jährlich stattfindenden Münchner Streetlife Festival (um nur ein paar der täglich anfallenden Aufgaben zu nennen). Auch mussten immer wieder Presse- und Interviewanfragen aufgrund des bevorstehenden Jahrestages der Ankunft tausender Geflüchteter in München bearbeitet werden. Mit dem Beginn des Wohnprojekts sowie der Organisation des Ideenkongresses im Jahr 2017, auf welchem engagierte MünchnerInnen ihre Ideen mit der Unterstützung der Münchner Freiwilligen verwirklichen konnten, wurde mein Aufgabenbereich um zwei spannende Vereinsinhalte erweitert. Stets konnte ich sehr viel lernen - auch über mich und meine Fähigkeiten - und mit interessanten und tollen Leuten zusammenarbeiten. Das betrifft insbesondere den Kontakt mit Geflüchteten, Initiativen, Organisationen und Helferkreisen in München, die Interesse am Verein und seiner Arbeit zeigten oder die den Weg in den Freiwilligenladen fanden.
Schweren Herzens verlasse ich nun die Freiwilligen, die einen unersetzlichen Beitrag zu einem sozial gerechten und offenen München beitragen und bin sehr dankbar für die Erfahrungen, die ich hier machen durfte. 

​Julia Radlewitz 

Bild

​Schweren Herzens verabschiedete sich der Verein im März 2018 von Julia, die für eine lange Zeit mit ihrem stetigen Fleiß und ihrem Eifer die Münchner Freiwilligen unterstützt hat. Vor allem im Büroteam wird ihre wunderbaren Art schwer vermisst!   

Das Münchner Freiwilligen-Team 



Comments

München Integriert'17 - Best practice

19/7/2017

Comments

 
Ausgewählte Beispielprojekte stellen sich zu Beginn des Kongress Euch vor. Hier hört ihr tolle Ideen von inspirierenden Gestalterinnen und Gestaltern, erfahrt über Herausforderungen bei der Projektrealisierung und könnt sie mit Fragen löchern.
Melde Dich heute noch zum Ideenkongress München intergriert'17 an und gestalte Zukunft!

Kattun Fabrik - Das Culturelab

Kattun Fabrik
Die Kattunfabrik - das Cuturelab bietet ein Tutorium für Textilarbeitende. Ziel ist es, dass die Leute den Kompetenz Check des AMS, WKO oder Innung fachlich, theoretisch und praktisch bestehen, eine Voraussetzung, um das sich als Textilarbeitende in Österreich qualifizieren lassen zu können. Derzeit begleitet die Kattunfabrik 51 Übende an drei Standorten. Wir wollen mit unserem Input einen Einblick in die Arbeitsweise geben, über Probleme sprechen, und Lösungswege zeigen, die auch für andere Organisationen hilfreich sein können.

Bureaucrazy

Omar, Ghaith und Munzer packen an. 2015 aus Syrien nach Deutschland gekommen, waren sie erst mal erschlagen von dem Bürokratie-Dschungel deutscher Ämter. Dann kamen sie schnell auf die Idee: Eine App die sie durch die Tiefen der deutschen Bürokratie navigiert. Bei der ReDI School of Digital Integration fingen sie an Programmieren zu lernen und dabei gleich ihre eigene App zu entwickeln. Ein Kompass nicht nur für Neuankommer in Deutschland, sondern auch für jeden der sich frustriert durch die Ämter arbeitet.
Bureaucrazy

Migration HUB

Ana Migration Hub

Wohnen in München

Migration Hub Network gGmbH is an organization that co-creates a European platform for asylum, migration and refugee cooperation that integrates physical spaces and events with mentoring, services and community support for migrant entrepreneurship.
Eine Wohnung in München - das klingt für so manche Ohren absurd. Erst recht, wenn man Migrationshintergrund hat, kein geregeltes Einkommen bezieht oder beispielsweise alleinerziehend ist. Das Team Wohnen von Münchner Freiwillige - Wir helfen e.V. hat ein Konzept entwickelt um Flüchtlingen zu helfen Wohnungen zu finden - und dabei möglichst auch mit Münchnern zusammen zu wohnen. Wie ein Team erfolgreich Wohnraum vermittelt und gegen Ghettoisierung arbeitet, berichtet Mischa Kunz.
Wohnen in München

Translaid

Translaid Logo
Spracherwerb ist wichtig - trotzdem wird Dolmetschen lange Zeit ein ganz wichtiges Element bleiben um die Alltagshürden der Integration zu bewältigen. Eine Kooperation von ArrivalAid, migramed, Refugee Law Clinic und Münchner Freiwillige - Wir helfen zeigt wie das gelingen könnte.
Comments

München integriert'17 - Soft Skills

19/7/2017

Comments

 
Nach der Mittagspause erwarten Euch bei München Integriert'17 dem Ideenkongress von Münchner Freiwillige - Wir helfen e.V. spannende SoftSkill-Workshops um das Handwerkszeug für gelungene Projekte zu erlernen.
Melde Dich an und gestalte Integration in München mit!

Sabine Grad

Sabine Grad
Veranstaltungsmanagement
Sabine Grad, Betriebswirtin (VWA) und zertifizierte Projektmanagerin (IHK). Sie hat mehrere Jahre in der Toskana gelebt und in ihrer Freizeit reist sie mit ihrer Familie im Wohnmobil durch Europa. Seit über 25 Jahren ist sie erfolgreich im Marketing tätig und hat 2004 ihre Full-Service-Agentur „Grad Projekt- und Eventmanagement“ gegründet. Für ihre Kunden organisiert sie große Tagungen, Road-Shows, Messen, unvergessliche Events und erlebnisreiche Incentive-Reisen im In- und Ausland. Darüber hinaus entwickelt sie für Ihre Kunden Marketingstrategien und berät zu Organisations- und Projektmanagement. Das Ehrenamt liegt ihr besonders am Herzen, da sie selbst immer wieder ehrenamtlich u.a. einige Jahre als Hauptschulpatin tätig war.

Ana María Alvarez Monge

Projektmanagement/project management
This workshop will be in English!

Ana Maria begleitet Projekte nach der Idee durch die anstrengende Startphase im Migration HUB in Berlin. Sie berichtet über die häufigsten Fettnäpfen und mit welchen Zutaten man souverän von der Idee zur Umsetzung kommt.
Ana Maria Alvarez Monge

Beate Mader

Beate Mader
 Facebook und Social Media Marketing
Beate Mader ist ihre eigene Chefin und hat mit www.visionhochdrei.de sich nicht nur selbstständig gemacht, sondern ihre Leidenschaft zum Beruf. Die Expertin für den digitalen Auftritt hilft Euch Eure Ideen sichtbar zu machen.

Marina Lessig

Marina Lessig
Human Centered Design Thinking
Eine Methode mit ganz viel Zetteln. Aber was kann sie wirklich bewirken, wie kann sie nutzen und was kann sie nicht? Marina Lessig gibt eine Einführung in den Methodenkasten. Denn sie ist nicht nur Philosophin sondern auch Innovationsmanagerin und hat intensiv mit der Methode daran gearbeitet aus Problemen Erfolgsszenarien werden zu lassen.

Mischa Kunz

Mischa Kunz
Selbstorganisation mit Trello
Wie gelingt es in einem Projekt die Übersicht zu behalten und sich in einem Team zu koordinieren ohne sich ständig treffen zu müssen? Mischa Kunz führt in das kostenlose Online-Tool Trello ein. Er selbst ist ein Selbstorganisationsprofi - muss er auch sein: denn Mischa Kunz ist nicht nur erfolgreicher Geschäftsmann, sondern auch ehrenamtlich sozial engagiert.
Comments

München integriert '17 - Coaches

19/7/2017

Comments

 
Wir haben für Euch bei München integriert zahlreiche Coaches aus ganz Deutschland geholt, die Euch den gesamten Tag begleiten. Sie unterstützen Eure Sammlung beim Brainstorming und beraten Euch währen der Planung Eurer Projekte.
Hier stellen wir Euch die Coaches beim Kongress "München integriert'17" vor, der Ideenkongress von Münchner Freiwillige - Wir helfen e.V.. Wenn Du auch Lust hast mit anderen neue Ideen für Integration auszuarbeiten und 1000€ Unterstützung zum Anpacken zu erhalten, melde Dich gleich hier an!

Maike Telkamp

Bild
Maike Telkamp wurde 1972 in Weener/Ostfriesland geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder. Sie studierte Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie, Anglistik an den Universitäten Oldenburg, Göttingen, Sussex, Wien und München. Von 2002 bis 2013 arbeitete sie als Jugend-/Bildungsreferentin im Gemeindejugendwerk der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden.
 
Seit Mai 2016 ist sie Referentin für die Koordination der Flüchtlingsarbeit im Dekanatsbezirk München und hat ihr Büro im Evangelischen Migrationszentrum.

Gerhard Wagner

Gerhard Wagner ist Diplom Sozialpädagoge, Alpinist und Grenzgänger. Seit über 15 Jahren ist er Leiter der Abteilung Jugendarbeit im Kreisjugendring München-Stadt und hat schon viele Vereine bei der Gründung und Projektentwicklung unterstützt. Als Experte für Ehrenamt ist er Teil des Fachbeirat Bürgerschaftliches Engagement der Landeshauptstadt München und hat einen Lehrauftrag an der KSFH München. Darüber hinaus sitzt er im Stiftungsrat der Doris-Wuppermann-Stiftung.
Bild

Triz HEider

Bild
Triz Heider ist diplomierte Sozialarbeiterin und Münchner Kindl. Seit 2016 arbeitet sie im Team Willkommen in München.de als Koordinatorin und unterstützt und fördert Organisationen der Flüchtlingshilfe in München und deren Vernetzung. Zuvor hat Triz Heider das Projekt KidsHotline geführt und dafür den Grimme Online Award gewonnen.

Ana María Alvarez Monge

Ana María Alvarez Monge, Costa Rican, is the CEO, President, and Co-Founder of Migration Hub Network gGmbH, an organization that co-creates a European platform for asylum, migration and refugee cooperation that integrates physical spaces and events with mentoring, services and community support for migrant entrepreneurship. Ana has studied in communication and a specialization in Human Rights and Peace Education and have worked for thirteen years in the corporate, governmental and non-profit sectors. She is a frequent consultant, coach, and mentor in areas of social innovation and entrepreneurship and is part of the Steering Committee Member of the European Community of Women Business Angels.
Bild

Marina Lessig

Marina Lessig, geboren 1989, ist magistrierte Philosophin. Sie ist darüber hinaus zertifiziert in Innovationsmanagement/Design Thinking, Non-Profit-Organization Management und Fundraising. Sie in zahlreichen gemeinnützigen Organisationen Vorsitzende und Vorständin und ist aktuell Vorsitzende von Münchner Freiwillige - Wir helfen e.V.
Bild
Comments

    Was liest du hier?

    Infos zu unseren Projekten, Veranstaltungsberichte, Gedanken zu Integration und noch vieles mehr...

    Archiv

    April 2018
    July 2017

    Kategorien

    All

    RSS Feed

Geschäftsstelle

E-Mail: info@muenchner-freiwillige.de 
​
Presseanfragen: presse@muenchner-freiwillige.de

Telefon: 089 76772810

Telefonzeiten:
​
Mo. & Fr.   
10 - 14 Uhr​

Leider können wir derzeit krankheitsbedingt keine
​Büro-Öffnungszeiten garantieren!


Unser 
Büro in der Tumblingerstraße 50 erreicht Ihr am besten mit der U3/U6 Haltestelle Poccistraße oder Goetheplatz. Oder mit dem Bus Nr. 62, Haltestelle Tumblingerstraße.


Bild

Der Verein wird gefördert durch:

Logo Sozialreferat München
Über uns
Impressum
Datenschutz
  • Home
  • Spenden
  • Projekte
    • Wohnen für Geflüchtete und sozial Benachteiligte >
      • Infos für Vermieter
      • Infos für Freiwillige
      • Es tut uns leid. We are sorry.
    • SocialRide
    • Bike Bridge >
      • Mitmachen
    • Projektpartnerschaften >
      • Gemeinsam für Menschenrechte und Demokratie
    • Abgeschlossene Projekte >
      • 1 qm Zeit für mich
      • #theresien25 for italy
  • Angebote
    • Hilfe für Helfer*innen
    • Freiwilligenladen
    • Rechtliches Dach
    • Kostenloser Transporter
    • Mikroförderung
    • Bibliothek
    • Spontanhilfehandbuch
  • Über uns
    • Satzung & Jahresberichte
    • Spontanhilfe